Lot: 838
Karl IV. (1685-1740) römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich. Ölgemälde, professionell die Malerplatte aus Holz rückseitig mit Leinwand bezogen, hängefertig gerahmt. Porträt des Kaiser im Brustharnisch mit angelegtem Ordenskleinod des Elefantenordens an der Kette des Orden vom Goldenen Vlies. 84 x 71 cm. Kaiser Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz wurde am 1. Oktober 1685 in Wien geboren, war von 1711 bis 170 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande. Er verstarb am 20. Oktober 1740 ebenfalls in Wien. Zustand: II
Asking: 4000 Euro
Lot: 840
Baden: Karl August Markgraf von Baden Gemälde. Öl auf Leinwand, doubliert und 2003 restauriert, Bruststück mit angelegtem badischen Hausorden der Treue, ovales Motiv, hängefertig gerahmt. Ges. ca.: 79 x 68 cm. Neben seiner Position als Generalfeldmarschall des deutschen Reiches war er Oberkommandeur des württembergischen Armeekorps und nahm als Kommandeur eines Corps der Reichsarmee am Siebenjährigen Krieg (1756-1763) teil. Nach dem Tod seines Onkels, des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm, 1738 wurde er gemeinsam mit dessen Witwe Magdalena Wilhelmine Vormund für seinen 10-jährigen Neffen Karl Friedrich. Zu den Erfolgen der achtjährigen Vormundschaftsregierung gehören die durch Vergleiche erreichte Aufgabe von Hoheitsrechten Österreichs in der Landgrafschaft Sausenberg und in den Herrschaften Rötteln und Badenweiler sowie von Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz an Pforzheim, Stein und Graben. Nach der Mündigkeitserklärung des Markgrafen Karl Friedrich am 22. November 1746 übergab der Regentschaftsrat dem neuen Markgrafen die Regierungsgeschäfte. Zustand: I-II
Asking: 800 Euro
Lot: 843
Baden: Gemälde eines hohen Forstbeamten. Öl auf Leinwand, seitlich gebrochen, Forstbeamter mit aufwendiger goldener Kragenstickerei, goldenen Epauletten mit starren Kantillen und grüner Uniform, mit goldenem Säbel, Kopfbedeckung mit schwarzem Federbusch, hoch zu Ross, Pferdedecke und Zaumzeug passend zur Uniform vor Landschaft, gerahmt. Ges. ca: 51 x 42 cm. Zustand: II
Asking: 250 Euro
Lot: 844
Baden: Zigarettenetui für den scheidenden Hauptmann - das Offizierskorps des 14. (Bad.) Inf.-Regts. 1928. Silber, teilweise emailliert, Innenteile vergoldet, mit aufwendig gravierter Regimentschiffre und Dedikation "Dem scheidenden Kameraden Hauptmann Henke / Regimentschiffre / Das Offizierskorps des 14. (Bad.) Inf.-Regts. 1.2.1928". Zustand: II
Asking: 50 Euro
Lot: 848
Baden: Reservistenkrug eines Reservisten im 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 - Karlsruhe 1905/08. Umdruckmotiv, Bodenbild, kleiner Sprung, mit Zinndeckel, dieser beschädigt, dazu Reservistenpfeife 5. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 113 - Freiburg 1892. Zustand: II-
Asking: 70 Euro
Lot: 871
KPM: Patriotische Tasse des Vaterländischen Frauenverein, Provinzialverband Berlin, 1914, mit Untertasse. Weißes Porzellan, blau gefasst, mit Kreuz für Frauen und Jungfrauen, Bezeichnung "Vaterländischer Frauenverein Provinzialverband Berlin 1914", Goldrand, auf dem Boden KPM, Reichsapfel, Zepter und EK Marke, Nr. 184 bzw. 103/108. Zustand: I
Asking: 100 Euro
Lot: 877
Fürstenberg: Patriotische EK 1914 Tasse, mit Untertasse. Weißes Porzellan, schwarz golden gefasst, goldenes Lorbeer-Dekor, Eisernes Kreuz 1914 auf der Tasse bzw. "Aus großer Zeit 1914/15/16" auf der Untertasse, je der Boden mit Fürstenberg und EK Marke sowie nummeriert A52. Zustand: I
Asking: 100 Euro
Lot: 878
Rosenthal: Patriotische EK 1914 Tasse, mit Untertasse. Weißes Porzellan, blau gefasst, goldenes Lorbeer-Dekor, Eisernes Kreuz 1914 auf der Tasse bzw. "Erinnerung aus großer Zeit 1914/15" auf der Untertasse, je der Boden mit Rosenthal Marke sowie nummeriert 5218 16. Zustand: I
Asking: 100 Euro
Lot: 893
Wehrmacht: Abschiedsgeschenk an den Kommandeur der Pz. Aufklärungsabteilung 2. 8-Rad Spähpanzer aus Metall, auf Holzsockel, gravierte Plakette "Pz. Aufklärungsabteilung 2 - Ihrem Kdr. Hptm. Kunz zum Abschied, Frankreich den 30. Januar 1944", Höhe ges. ca. 16 cm. Zustand: II
Asking: 1000 Euro
Lot: 896
Wehrmacht / Luftwaffe: Bleistiftzeichnung - 4 Exemplare. Je hinter Glas gerahmt, Motive: Eichenlaubträger der Wehrmacht in Winterkleidung, Fallschirmjäger beim Absprung, MG Schütze im Osten sowie Junkers JU88 Maschinen im Verbandsflug, je datiert und signiert, im DinA4 Format bzw. etw. größer. Zustand: II
Asking: 70 Euro
Lot: 900
Adolf Hitler Eisenguss Plakette - Trumpf. Metallguss, Bruststück nach li. blickend, darunter Sinnspruch, mit Künstler Signartur MH für Vogel/Moshage, halbhohl ausgeführt, rückseitige Schrift "Genehmigter Alleinverkauf Adolf-Trumpf-Hannover" und "Erste vom Führer und der Reichsleitung für sehr gut befundene, nach Naturstudien gearbeitete Plakette". Ca. 14 x 9,5 cm. Zustand: II
Asking: 100 Euro
Lot: 916
Geschenk-Taschenuhr der Preußischen Saargruben AG 1938, im Etui. Silber vergoldet, im Deckel 0.900, Krone und Halbmond gepunzt, gravierte Dedikation FÜR LANGJÄHRGE TREUE MITARBEIT SAARGRUBEN - VERWALTUNG, weißes Zifferblatt mit arabischen Ziffern, separate Sekunde, mit Emblem der Saargruben AG, Glas fehlt, im braun gescheckten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung mit dem Emblem der Saargruben AG, beiges Innenfutter, Inlay mit Halterung für die Uhr. Zustand: II
Asking: 120 Euro
Lot: 917
3. Reich: Nachlass eines Pferdezüchters. 1.) Pferdeskultur - Zuchtpreis: Metall, bronziert auf Steinsockel, mit Plakette "Weihnachten 1939", Höhe ges. ca. 25 cm, 2.) Mitgliedsabzeichen Reichsverband für Zucht und Prüfung deutschen Warmbluts, im Etui, dazu ein Foto des Züchters. Zustand: II
Asking: 80 Euro
Lot: 925
Liebermann, Max (1874-1935): Napoleon Lithographie. Porträt Napoleons auf braunem Papier, signiert, Exemplar 60/100, hinter Glas hängefertig gerahmt. Ges. ca.: 77 x 57 cm. Napoleon war General der Ersten Französischen Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser von Frankreich. Zustand: II
Asking: 300 Euro
Lot: 928
Niederlande: Teller des Service des Prinzen Willem der Niederlande. Weiß glasiertes Porzellan, bekrönte Chiffre W im Spiegel, der Rand mit dekorativer Kanteneinfassung, rückseitig mit Wandaufhängung. Ø ca. 24,5 cm. Attraktiver Teller aus dem Service des Prinzen Willem (1772-1843). Zustand: I-II
Asking: 70 Euro