LosNr.: 1
Baden: Kettchen eines Tapferkeitsoffiziers des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. 1.) Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, 2.) Felddienst-Auszeichnung, 3.) Preussen: Kriegsdenkmünze 1870/71, in Bronze, an goldenem Kettchen. Zustand: I-II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 4
Baden: Militär Karl Friedrich Verdienstmedaille, 7. Ausgabe für einen Füsilier im 2. Grenadier Regiment "König von Preussen" - 1871. Silber, gravierter Trägername MOHR, die Bügelöse unfachmännisch ersetzt. OEK24 126, HS 86, Ø 40 mm, 34,8 g. Die Verleihung an den Füsilier Johann Burkhard Mohr im 2. Grenadier Regiment "König von Preussen" erfolgte am 11 Juni 1871 "...für tapferes und pflichttreues Verhalten während des letzten Feldzuges". Zustand: II-
Ausruf: 1300 Euro
LosNr.: 5
Baden: Militär Karl Friedrich Verdienstmedaille, 8. Ausgabe für einen Unteroffizier d.R. der 1./ Pionier Bataillon 14. Silber, gravierter Trägername HERBERGER, an Bügelöse. OEK24 127, HS 86, Ø 40 mm, 34,5 g. Die Verleihung an den Unteroffizier d.R. im Pionier-Bataillon 14 erfolgte am 29. Dezember 1917. Die Begründung liest sich wie folgt: "Unteroffizier Herberger hat an allen Kämpfen der Kompagnie mit hervorragender Tapferkeit teilgenommen und sich in allen Lagen durch große Umsicht glänzend bewährt. Besondere Anerkennung verdient sein mustergültiges Verhalten bei der Erstürmung der Höhe 304 am 1.8.1917, wo er mit seinem Stoßtrupp das Vorgehen der Infanterie in tatkräftiger Weise unterstützte und nach der Erreichung des Zieles sofort mit Umsicht des Ausbau der gewonnenen Linie einleitete, sodass alle feindlichen Gegenstöße abgeschlagen wurden. Auch hierbei beteiligte er sich mit großem Erfolg, bis er nach drei Tagen mit seinem Trupp wieder abgelöst wurde. Sein glänzendes Beispiel restloser Pflichterfüllung war ein besonderer Ansporn für seine Untergebenen, es ihm an hervorragender Tapferkeit gleichzutun. Er ist seit Kriegsbeginn im Felde." Zustand: I-II
Ausruf: 2000 Euro
LosNr.: 6
Baden: Kreuz für freiwillige Kriegshilfe 1914-1916, mit Verleihungstüte und Urkunde für eine Schwester in Durlach. Kriegsmetall vergoldet, am Bande, in Verleihungstüte, dazu die Verleihungsurkunde (Karlsruhe, den 9.9.17, FU), mit Übersendungsschreiben sowie Umschlag. Zustand: II
Ausruf: 180 Euro
LosNr.: 9
Bayern: Nachlass eines Frontoffiziers mit 6 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Krone und Schwertern, 3.) Württemberg: Charlottenkreuz, 4.) Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, 5.) Kriegsverdienstkreuz, 6.) Schwarzburg-Sondershausen: Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz, Kreuz 4. Klasse mit Schwertern, mit Eichenbruch 1914-15, rosa Rückseitenabdeckung, dazu Feldschnalle mit Auflagen, dazu: 7.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse, 8.) Verwundetenabzeichen, 1918, der Armee, Mattweiß, 9.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Siehe aus selbigem Nachlass auch Los 190. Zustand: II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 12
Bayern: Goldene Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst Miniatur - an Kettchen. Silber vergoldet, an durchbrochener Agraffe, am goldenen Kettchen hängen vom Träger noch die folgenden Auszeichnungen: 2.) Sachsen-Weimar-Eisenach: Großherzoglich sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz 1. Klasse, 3.) Luxemburg: Herzoglich Nassauischer Militär- und Zivilverdienstorden Adolphs von Nassau, Ritterkreuz, 4.) Spanien: Orden Isabella der Katholischen, 3. Modell (1875-1931). Die Goldene Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst wurde in nur 417 Exemplaren verausgabt. Zustand: I-II
Ausruf: 350 Euro
LosNr.: 14
Bayern: Militärischer Hausritterorden vom Heiligen Georg, Medaille. Silber vergoldet, Stempelschneider Signatur A. SCHARFF im Arm-Ansatz, mit Walzenöse. OEK24 344, HS 290, 39,5 mm, 34,6 g. Insgesamt wurden nur 78 Exemplare in Gold verliehen - nach Ausweis der Akten des Hauptmünzamtes München wurden darüber hinaus nur 11 Silber vergoldete Georgs-Medaillen geprägt. Zustand: II
Ausruf: 1500 Euro
LosNr.: 15
Bayern: Militär-Verdienst-Orden, Ritterkreuz 2. Klasse ohne Flammen (1866-1905). Gold, teilweise emailliert, fein ziseliert, die Medaillons separat aufgelegt, im Ring gepunzt 75 und 03, eine rückseitige Kreuzarmspitze mit minimaler Läsur. OEK25 415, 48 x 42 mm, 12,8 g. Zustand: II
Ausruf: 750 Euro
LosNr.: 24
Hannover: Silberne Verdienstmedaille mit dem größeren Kopf des Ernst August (1846-1878), im Etui. Silber, Stempelschneider BREHMER F. am Halsansatz, Randstempelung BEHRENS., im roten Lederetui mit golden aufgeprägter Zierkante, weißes Seidenfutter, weißes Samtinlay mit Aussparung für die Medaille, Band einliegend. TH 13.5, HS 479, OEK25 730, Ø 36 mm, 27,0 g. Zustand: I-
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 26
Bremen: Nachlass eines Frontsoldaten. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse, an Gewindestange, Meybauer Berlin Punze, ohne Schraubscheibe, dazu Ordenschnalle mit: 2.) Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 3.) Bremen: Hanseatenkreuz, 4.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 27
Hamburg: Hanseatenkreuz, im Etui - Luxusausführung. Versilbert, emailliert, das Medaillon separat aufgelegt, im roten Lederetui mit Druckknopf Verschluss, weißes Innenfutter, weißes Inlay mit Aussparung für das Kreuz. Kreuz wie auch Etui in absoluter Luxusqualität. Zustand: I-
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 29
Hohenlohe: Hausorden von der Goldenen Flamme, Dekoration für Damen. Gold, teilweise emailliert, fein gemalte Medaillons, mehrteilig gefertigt, minimale Tragespuren im Emaille, an Damenschleife mit eingewebtem Metallfaden an den Kanten, mit goldener Aufhängung. OEK24 1015/1, 33 x 36 mm, 13,1 g m.B. Im Verzeichnis der Ordensmitglieder wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass auch Damen mit dem Orden beliehen werden konnten. Siehe hierzu Verzeichnis der Ordens-Mitglieder des Haus-Ordens seit der Stiftung im Jahre 1757, welches sich im Archiv für Hohenlohische Geschichte, Bd. 1., S. 228-231, 1857 Öhringen findet. Die Dekoration ist auch so bei Nimmergut, Jörg: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band I., S. 531 mit Avers und Revers abgebildet und thematisiert. Zustand: I-II
Ausruf: 2500 Euro
LosNr.: 30
Hohenzollern: Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, 2. Modell (seit 1851), Ehrenkreuz mit Krone, Prinzengröße. Silber und Bronze, vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, rückseitiger Nadelbock und Nadel, jedoch kein Nadelhaken. 58 x 38 mm, 19,6 g. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 31
Lippe-Detmold: Große Feldschnalle des Fürsten Leopold IV. zur Lippe. Trapezfeldschnalle mit zwei lippischen Bändern, die das Zentenarmedaillenband (1897) einrahmen, rote Rückseitenabdeckung. Leopold IV. Julius Bernhard Adalbert Otto Karl Fritz Georg Gustav zur Lippe war der letzte regierende Fürst von Lippe und machte sich durch den kulturellen Aufstieg, den sein Land ihm zu verdanken hatte beliebt und unvergessen. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 32
Lippe-Detmold: Nachlass des Feldwebel und Gendarmerie-Obermeister aus Detmold. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Lippe-Detmold: Kriegsverdienstkreuz, am Bande für Verdienste im Felde, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Dienstauszeichnung, für 9 Jahre, 5.) Polizei-Dienstauszeichnung, für 25. Dienstjahre, blaue Rückseitenabdeckung, dazu Feldschnalle und die Verleihungsurkunden zu den ersten beiden, wie auch der letzten Dekorationen wie auch die Urkunde zur Kriegsdenkmünze 1914/18 des Reichskriegerbundes Kyffhäuser mit Schwertern, Auszug aus der Kriegsstammrolle, Militärpaß, Trägerfoto und weitere Unterlagen ebenfalls anbei. Dazu das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, in Silber seiner Gattin anbei. Zustand: II
Ausruf: 180 Euro
LosNr.: 33
Lippe-Detmold: Ordenschnalle mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Kriegsverdienstkreuz, am Kämpferband, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Leopold-Orden, Silberne Medaille, 5.) Landwehr-Dienstauszeichnung, 2. Klasse, dunkelgrüne Rückseitenabdeckung. Insgesamt erfolgten nur 331 Verleihungen der Silbernen Medaille des Leopold-Orden. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 35
Lippe-Detmold: Ordenschnalle eines Frontsoldaten. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Lippe-Detmold: Kriegsverdienstkreuz, am Bande für Kämpfer, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Dienstauszeichnung, für 15 Jahre, 5.) Treudienst-Ehrenzeichen, für 25 Jahre, dunkelblaue Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 38
Lippe-Detmold: Fürstlich Lippischer Hausorden, 2. Modell (1890-1924), Ehrenkreuz, 2. Klasse im Etui. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, ein Kreuzarm mit Oberflächenchip, am Halsbandstück, im rotbraunen Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, blaues Innenfutter mit Signet von J. Godet & Sohn, Berlin, Samt Inlay mit Aussparung für das Kreuz. SK 1.b14, OEK24 , 63 x 58 mm, 48,1 g m.B. Zustand: I-II
Ausruf: 1300 Euro
LosNr.: 39
Lippe-Detmold: Fürstlich Lippischer Hausorden, 2. Modell (1890-1924), Ehrenkreuz 3. Klasse mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, am Bande. SK 1.b.23, OEK24 1134, 52 x 42 mm, 31.7 g m.B. Vom 30. Oktober 1914 bis zum 11. November 1918 erfolgten nur 25 Verleihungen des Ehrenkreuzes 3. Klasse mit Schwertern. Zustand: I-
Ausruf: 1500 Euro
LosNr.: 40
Lippe-Detmold: Fürstlich Lippischer Hausorden, 2. Modell (1890-1924), Offiziersehrenkreuz mit Schwertern. Silber vergoldet, ein Heft rückseitig 800 gepunzt, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, an Nadel. SK 1.b.20, OEK24 1133, 46 x 46 mm, 23,5 g. Vom 30. Oktober 1914 bis zum 12. November 1918 sind nur 37 Verleihungen vorgenommen worden. Unmarkiertes Exemplar aus der Fertigung von Godet, Berlin. Zustand: I-
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 41
Lippe-Detmold: Fürstlich Lippischer Hausorden, 2. Modell (1890-1924), Ehrenkreuz 4. Klasse, 2. Abteilung, mit Schwertern. Silber, das Avers Medaillon vergoldet und emailliert, die Rose mit minimaler Läsur, mehrteilig gefertigt, am Bande. SK 1.b.29, OEK24 1142, 51 x 47 mm, 27,8 g m.B. Insgesamt wurden nur 47 Dekorationen verliehen. Zustand: II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 42
Lippe-Detmold: Fürstlich Lippischer Hausorden, Goldenes Verdienstkreuz, im Etui. Gold, hohl gefertigt, am Bande, im roten Lederetui mit violettem Inlay mit Aussparung für das Kreuz und Band. Fertigung von Sy & Wagner, Berlin. Insgesamt erfolgten nur 107 Verleihungen. Zustand: I-II
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 44
Lippe-Detmold: Leopold-Orden, Kreuz mit der Krone, im Etui. Silber, die Medaillons separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt, im weinroten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, blaues Innenfutter, blaues Samt Inlay mit Aussparung für das Kreuz, Band einliegend. Exemplar aus der Fertigung von C. Büsch, Hannover. Insgesamt erfolgten nur 20 Verleihungen des Kreuzes mit der Krone. Zustand: I-
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 45
Lippe-Detmold: Leopold-Orden, Gold Medaille, im Etui. Silber vergoldet, im weinroten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, blaues Innenfutter, blaues Samt Inlay mit Aussparung für die Medaille, Band einliegend. Exemplar aus der Fertigung von J. Godet & Sohn, Berlin. Insgesamt erfolgten nur 84 Verleihungen der Gold Medaille. Zustand: I-
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 50
Lippe-Detmold: Rettungsmedaille, 2. Prägung (1902-1912). Silber, feine Prägequalität, am Bande. SK 7.1.b, OEK24 1183, Ø 32 mm, 21,9 g m.B. Vom 6. Juli 1900 bis zum 15. Juli 1918 erfolgten nur 20 Verleihungen der Fürstlichen Rettungsmedaille. Das vorliegende Exemplar entstammt der Prägung durch den Hofjuwelier Carl Büsch, Hannover. Zustand: I-
Ausruf: 800 Euro
LosNr.: 51
Lippe-Detmold: Huldigungsmedaille auf das Lippische Fürstenpaar anlässlich des 25. Regierungsjubiläums und der silbernen Hochzeit 1845, in Gold, Silber und Bronze. 1.) Kupfer vergoldet, 2.) Silber, 3.) Bronze. In der vergoldeten Ausführung wurden 211, in Silber 187 und in Bronze 325 Exemplare geprägt. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 53
Schaumburg-Lippe: Nachlass eines Frontsoldaten an der osmanischen Front und späteren Regierungspräsidenten in Arnsberg. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Schaumburg-Lippe: Silberne Verdienstmedaille, Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe (1916-1918), 3.) Türkei: Imtiaz-Medaille, in Silber, 4.) Bulgarien: Militär-Verdienstorden, 6. Klasse, 5.) St. Alexander Orden, 6. Klasse, rote Rückseitenabdeckung, dazu Feldschnalle sowie: 7.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 8.) Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse, 9.) Medaille Kaiser Wilhelm II., 1914, 10.) Türkei: Osmanische Feldzugsmedaille, 11.) Ungarn: Erinnerungsmedaille an den Weltkrieg 1914-18, mit Schwertern, dazu die Urkunden für beide türkische Auszeichnungen wie ein kleines Album "Souvenir de Constantinople". Interessanter Nachlass eines Soldaten, welcher an der Seite der osmanischen Truppen während des 1. Weltkrieges kämpfte, im 2. Weltkrieg bei der Planung von Bunkerbauten erneut aktiv war und nach dem Krieg Regierungspräsident von Arnsberg (NRW) gewesen ist. Lebenslauf anbei. Zustand: II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 54
Schaumburg-Lippe: Miniaturenkettchen mit 4 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Schaumburg-Lippe: Kreuz für Treue Dienste, am Kämpferband, 3.) Lippe-Detmold: Kriegsverdienstkreuz, 4.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, an goldenem Kettchen. Zustand: I-II
Ausruf: 40 Euro
LosNr.: 57
Mecklenburg-Schwerin: Ordenschnalle eines Frontsoldaten. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Mecklenburg-Schwerin: Militärverdienstkreuz, 1914, 2. Klasse, am Bande für Kämpfer, 3.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., in Silber, 4.) Dienstauszeichnung (1913-1921), für 9 Jahre, 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 6.) Treudienst-Ehrenzeichen, für 25 Jahre, rote Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 58
Mecklenburg-Schwerin: Hausorden der Wendischen Krone, Goldenes Verdienstkreuz, im Etui. Silber vergoldet, mehrteilig durchbrochen gefertigt, polierte Kanten, die offene Krone beweglich aufgehängt, mit Bandstück, im rotbraunen Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, violettes Innenfutter, Inlay mit Aussparung für das Kreuz. KB S. 66f, OEK25 1288, 66 x 47 mm, 35,3 g. Zustand: II
Ausruf: 800 Euro
LosNr.: 59
Mecklenburg-Strelitz: Adolf-Friedrich-Kreuz für Kriegshilfe 1917 bis 1918. Eisen, dunkel patiniert, am Bande. Insgesamt erfolgten 446 Verleihungen. Die Exemplare aus Eisen sind um ein Vielfaches seltener als jene aus Kriegsmetall. Alle Kreuze wurden durch J. Godet & Sohn, Berlin gefertigt. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 63
Preussen: Nachlass eines Soldaten der bei der Erstürmung der Düppeler-Schanzen teilgenommen hat. Frackschnalle mit: 1.) Düppeler Sturmkreuz, am Bande für Kämpfer, 2.) Alsen-Kreuz 1864, am Bande für Kämpfer, 3.) Erinnerungskreuz Treuen Kriegern 1866, 4.) Kriegs-Denkmünze 1864, für Kämpfer, rote Rückseitenabdeckung, dazu: 5.) Landwehr-Dienstauszeichnung, 2. Klasse (1842-1913), dazu die Armbinde welche er bei der Erstürmung der Düppeler-Schanzen getragen hat, Foto und Umschlag mit Bandabschnitten. Aus dem Nachlass seines Sohnes anbei die Urkunde zum Eisernen Kreuz, 1914, 2. Klasse als Kompanieführer der 2./ Armierungsbataillon 62 (9.9.1918, OU) sowie die Erkennungsmarke als Leutnant d.Res. im I.R. 87. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 64
Preussen: Nachlass eines Füssiliers des Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 - Träger des EK mit Militär-Paß. 1.) Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse, 2.) Kriegsdenkmünze 1870/71, Bronze, dazu der Militär-Paß, sauber geführt und beide Auszeichnungen eingetragen. Seltenes Zeugnis des deutsch-französischen Krieges, da die Militär-Pässe - speziell mit Eintragung des Eisernen Kreuzes - nur in geringer Stückzahl die Zeit überdauerten. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 65
Preussen: Nachlass des Küsters der St. Golgatha Kirche in Berlin. Ordenschnalle mit: 1.) Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse, mit Eichenbruch "25", 2.) Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen, mit der Krone und Jubiläumszahl 50, 3.) Königlich Preussisches Verdienstkreuz, in Gold, 4.) Dienstauszeichnung, für Unteroffiziere, nach 15 Dienstjahren, 5.) Kriegsdenkmünze 1870/71, in Bronze mit den Gefechtsspangen LE MANS, ORLÉANS, METZ, GRAVELOTTE-ST.PRIVAT, VIONVILLE-MARS LA TOUR, und SPICHEREN, 6.) Zentenarmedaille (1897), rote Rückseitenabdeckung, mit Stempelsignatur Rudolf Häckert, Berlin, dazu die Urkunden zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen (Berlin, 13.6.1900, OU Prinz Salms-Horstmar) und Königlich Preußisches Verdienstkreuz in Gold (Berlin, 21.31912, OU v. Jacobi), alles in großer schwarzer Mappe mit silbern aufgeprägtem EK 1870, mit handgeschriebenem Lebenslauf. Spannender Nachlass, der durch die sehr seltene Dekoration des Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen, mit der Krone und Jubiläumszahl 50 besticht. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 66
Preussen: Nachlass des Major von Lattdorff, Kommandeur des Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 14. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse, im Etui, 2.) Mecklenburg-Schwerin: Militär-Verdienstkreuz, 1914, 1. Klasse, im Etui, dazu Ordenschnalle: 3.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 4.) Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern, die untere Kreuzarmkante J.G.u.S. 938 gepunzt, 5.) Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse, mit Eichenbruch und Schwertern, 6.) Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Krone und Schwertern, 7.) Mecklenburg-Schwerin: Militär-Verdienstkreuz, 1914, 2. Klasse, 8.) Sachsen-Meiningen: Ehrenzeichen für Verdienste im Kriege, 9.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 10.) Roter Adler Orden, 4. Modell (1885-1918), 4. Klasse, 11.) Zentenarmedaille (1897), 12.) Offiziers-Dienstauszeichnung, für 25 Jahre, 13.) Österreich: Militär-Verdienstkreuz, 3. Klasse mit Kriegsdekoration, rote Rückseitenabdeckung, dazu zwei Feldschnallen, zusammen im großen grauen Etui von Brinckmann & Lange, Bremen. Verleihungsurkunden: - Preussen: Ritterlicher Orden St. Johannis zu Jerusalem, Balley Brandenburg, Ehrenritter (Berlin, 25.7.11, OU), - Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse (13.5.16, OU Gen.lt.), - ebenso, 2. Klasse (15.9.14, OU Oberstlt.), - Mecklenburg-Schwerin: Militärverdienstkreuz, 1. Klasse (Schwerin, 4.9.15, OU Friedrich Franz), - Verwundetenabzeichen, für zweimalige Verwundung, in Schwarz (31.5.18, OU Oberst), - Preussen: Hausorden von Hohenzollern, Kreuz der Ritter, mit Schwertern (Berlin, 24.11.17, OU Kanitz), - Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern (Karlsruhe, 28.10.14, FU), - Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Krone und Schwertern (München, 14.6.16, FU), - Mecklenburg-Schwerin: Militärverdienstkreuz, 2. Klasse (Schwerin, 5.3.15, FU Friedrich Franz), - Sachsen-Meiningen: Ehrenkreuz für Verdienst im Krieg (Meiningen, 20.10.15, OU), - Preussen: Roter Adler Orden, 4. Klasse (Berlin, 18.1.14, OU), - Ehrenkreuz für Frontkämpfer (Münster i./W., 1.12.34, OU), - Zentenarmedaille 1897 (OU), - Preussen: Offiziers-Dienstauszeichnung, für 25 Jahre (Münster, 22.3.20, OU), - Österreich: Militär-Verdienstkreuz, mit KD (Wien, 13.12.15, FUs), - Ehrenhirschfänger des Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 14 (Wiligrad, 1.11.18 OU Herzog von Mecklenburg), Patente: - Major, - Hauptmann, - Oberleutnant d. Inf., - Second-Lieutenant, - Portepee-Fähnrich, - Zeugnis der Reife zum Offizier, Dokumente: - Kriegsranglistenauszug, - Porträt in Uniform, - umfangreicher Schriftverkehr Spannender, kompletter und umfangreicher Nachlass eines Kommandeurs des Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 14, der mit diesem während des 1. Weltkrieges im Felde stand und sich mehrfach bewährte. Zustand: II
Ausruf: 3500 Euro
LosNr.: 67
Preussen: Große Ordenschnalle eines tapferen Frontoffiziers mit 5 Auszeichnungen. 1.) Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern, unterer Kreuzarm mit Ritzmarke S&W, Krone, Halbmond, 937, 3.) Schauburg-Lippe: Kreuz für treue Dienste, am Bande für Kämpfer, 4.) Mecklenburg-Schwerin: Militär-Verdienstkreuz, 1914, 2. Klasse 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, schwarze Rückseitenabdeckung, im Etui. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 68
Preussen: Große Frackschnalle eines Landwehr-Offiziers mit 10 Auszeichnungen. 1.) Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Roter Adler Orden, 4. Modell (1885-1918), 4. Klasse, 3.) Landwehr-Dienstauszeichnung, für Offiziere, nach 20 Jahren, 4.) Lübeck: Hanseatenkreuz, 5.) Hamburg: Hanseatenkreuz, 6.) Bremen: Hanseatenkreuz, 7.) Reichskriegerbund Kyffhäuser: Ehrendenkmünze des Weltkrieges, 8.) Bulgarien: St. Alexander Orden, 3. Modell, 1. Typ (1898-1918), 4. Klasse, 9.) Österreich: Ehrenzeichen vom Roten Kreuz, 3. Klasse mit Kriegsdekoration, 10.) Osmanisches Reich: Medaille des Roten-Halbmond, in Silber. Interessante Ordenschnalle eines hochdekorierten Landwehr-Offiziers, die neben den ausländischen Dekoration besonders durch die Verleihung aller drei Hanseatenkreuze besticht. Zustand: II
Ausruf: 700 Euro
LosNr.: 73
Preussen: Roter Adler Orden, 4. Modell (1885-1917), 3. Klasse Reduktion mit Zieragraffe. Gold, emailliert, der Adler im Medaillon in feiner Malerei ausgeführt, das Reversmedaillon fein ziseliert, an Silber vergoldeter Zieragraffe. Ohne Agraffe Maße: 30 x 27 mm, 19,5 g mit Agraffe. Die Zieragraffe im Stile des preussischen Adlers der Zeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. Dekoration von exquisiter Qualität und großer Ausstrahlung. Zustand: I
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 76
Preussen: Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Steckdekoration, im Etui. Silber vergoldet, emailliert, durchbrochen gefertigt, rückseitig J.GODET & SOHN, BERLIN gepunzt, 925 graviert, an Nadel, im roten Verleihungsetui, blaues Innenfutter mit Signet Deutsche Juweliere J. Godet & Sohn A.G. Unter den Linden 12 Berlin, schwarze Einlage. 44 x 46 mm, 29,4 g. Interessante Dekoration im Stile eines Komturs, jedoch als Steckdekoration bzw. Brosche gefertigt. Zustand: I-
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 78
Preussen: Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse mit Eichenbruch "25" und Wiederholunggspange 1914, dazu Miniatur. Geschwärzter Eisenkern, Silber Zarge, am Bande, hohl geprägter Eichenbruch "25", die Wiederholungsspange 1914 mit opakem Emaille, die Splinte repariert, dazu die passende Miniatur. Zustand: II
Ausruf: 450 Euro
LosNr.: 82
Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse, im Etui - Schraubscheibe. Geschwärzter Eisenkern, silberne Zarge, an Sternschraube, im schwarzen Verleihungsetui, silbern aufgeprägtes EK, weißes Innenfutter, beiges Inlay mit Aussparung für die Schraubscheibe. Attraktives Exemplar aus der Fertigung des 3. Reiches. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 91
Preussen: Goldenes Militär-Verdienstkreuz. Silber vergoldet, feine Prägequalität, die Vergoldung sehr gut erhalten, der typische Prägefehler im Medaillon vorhanden, die untere Kreuzarmkante ungepunzt, am Bande. HS 1282, OEK25 1890, 42 x 38 mm, 16,8 g. Während des 1. Weltkrieges erfolgten 1770 Verleihungen - und es stellt die höchste preussische Tapferkeitsauszeichnung für Unteroffiziere und Mannschaften dar. Zustand: I-
Ausruf: 1300 Euro
LosNr.: 104
Sachsen: Militär-St. Heinrichs-Orden, 4. Ausgabe (1907-1920), Ritterkreuz, im Etui - General von Sauberzweig, Kommandeur der 38. Division und Träger des Pour le Mérite. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, makelloses Emaille, die Krone beweglich aufgehängt, mit Bandstück, im roten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, weißes Innenfutter, grünes Inlay mit Aussparung für das Kreuz, auf dem Boden Etikett von G.A. Scharffenberg und C.E. Kunath. Traugott von Sauberzweig trat 1881 als Fahnenjunker ins Grenadier-Regiment 12 ein und durchlief verschiedene Dienststellungen bis er 1895 zum Großen Generalstab kommandiert worden ist. Ab 1913 war er dann Regimentskommandeur im Grenadier-Regiment 12, in dem er seinen Militärdienst begonnen hatte. Während des Krieges war er Generalstabschef des XI. Armee-Korps und Oberquartiermeister der 9. Armee. Weitere Posten als Chef des Generalstabs des Gourvernements Brüssel wie auch des General-Quartiermeisters folgten, worauf er dann mit der Vertretung des letztgenannten beauftragt worden ist. Als Chef des Generalstabs der 8. Armee zeichnete er sich bei der vier Tage dauernden Schlacht von Riga gemarkt des Telegramms General von Hutier folgendermaßen aus: "Bei der Vorbereitung wie bei der Durchführung der Unternehmung gegen Riga war mein bewährter Chef des Generalstabes hervorragend beteiligt. Wiederholt schon zum 'Pour le Mèrite" eingegeben. Ich befürworte die Verleihung dieser hohen Auszeichnung auf das wärmste." - die Verleihung wurde mit Datum vom 6. September 1917 ausgesprochen. Während der Großen Schlacht in Frankreich 1918 war von Sauberzweig Chef des Stabes der 18. Armee unter dem Oberbefehl von General von Hutier. Für die erfolgreichen Operationen im Frühjahr ausgezeichnet und erhielt das wie folgt lautende Telegramm des Kaisers: "Es macht mir Freude, Ihnen mitzuteilen, daß ich Ihnen in dankbarer Anerkennung Ihrer hervorragenden Leistungen das Eichenlaub zum Orden 'Pour le Mèrite' verleihen habe, dessen Abzeichen Ihnen demnächst zugehen wird". - die Verleihung wurde mit Datum vom 23. März 1918 ausgesprochen. Nachdem er Ende 1918 zum Kommandeur der 38. Division bestellt worden ist, wurde er Mitte 1919 zur Disposition gestellt. Zustand: I-II
Ausruf: 1250 Euro
LosNr.: 105
Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Ritterkreuz 1. Klasse mit Krone. Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die untere Kreuzarmkante mit S, die Seitenkanten SCHARFENBERG DRESDEN gepunzt, die Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Bande. Zustand: I-II
Ausruf: 450 Euro
LosNr.: 108
Sächsische Herzogtümer: Ordenschnalle eines Frontoffiziers des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. 1.) Ernestinischer Hausorden, Ritterkreuz mit Schwertern Band, 2.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse, mit Eichenbruch "25", 3.) Kriegsdenkmünze 1870/71, in Bronze, mit den Gefechtsspangen MONT-VALERIEN und PARIS, 4.) Zentenarmedaille (1897), 5.) Medaille zur Erinnerung an die Silberne Hochzeit Herzog Alfreds (1899), rote Rückseitenabdeckung, im dekorativen Kartonageetui von Gust. Uhlig, Halle a.S. Schöne Schnalle, bei der die Ritterdekoration des Ernestinischen Hausordens nach dem Tode des Trägers retourniert worden ist. Zustand: II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 109
Sächsische Herzogtümer: Sachsen-Ernestinischer Hausorden, 1. Modell (1826-1864), Ritterkreuz mit Buchstabe E für Sachsen-Coburg-Gotha. Bronze vergoldet, mehrteilig durchbrochen gefertigt, teilweise emailliert, mit aufgelegtem Buchstaben E auf dem oberen Kreuzarm, an offener und durchbrochener Krone beweglich aufgehängt, am Bande. Attraktives Exemplar - auch unter Berücksichtigung des Hintergrunds der Einlieferung - französischer Fertigung. Zustand: I-II
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 111
Sächsische Herzogtümer: Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 1. Klasse. Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene durchbrochene Krone beweglich aufgehängt. KB2 S. 276ff, OEK25 2474, 70 x 45 mm, 21,1 g. Zustand: I-
Ausruf: 750 Euro
LosNr.: 114
Sachsen Coburg Gotha: Ovale silberne Herzog Carl Eduard-Medaille, im Etui. Silber, die Krone durchbrochen, dazu Bandstück, im roten Lederetui mit goldener Zierkante, weißes Innenfutter mit Signet des Hofjuwelier Willy Ganssen, Coburg, grünes Samt-Inlay mit Aussparung für die Medaille. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 115
Waldeck: Verdienstkreuz, 4. Klasse, im Etui. Silber, das mehrteilige Medaillon vergoldet und emailliert, am Bande, im weinroten Verleihungsetui, rotes Innenfutter mit Signet von J. Godet & Sohn, Berlin, Inlay mit Aussparung für die Dekoration. Insgesamt erfolgten nur 450 Verleihungen in der 4. Klasse. Zustand: I-
Ausruf: 300 Euro
LosNr.: 116
Württemberg: Feldschnalle des Generalmajor J.v.M. mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstorden, Wilhelm II., Ritterkreuz, 3.) Preussen: Verdienstkreuz für Kriegshilfe, 4.) Württemberg: Wilhelmskreuz, mit Schwertern, 5.) Bayern: Militär-Verdienstorden, 3. Klasse mit Krone und Schwertern. Attraktive Feldschnalle mit seinen Kriegsauszeichnungen. Die Verleihung des preussischen Verdienstkreuz für Kriegshilfe erfolgte am 16. Februar 1918 und die des bayerischen Militär-Verdienstorden exakt einen Monat später. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 117
Württemberg: Ordenschnalle eines hochdekorierten Zivilisten mit 3 Auszeichnungen. 1.) Friedrichsorden, Ritterkreuz 1. Klasse, frühes flaches Exemplar aus der Werkstatt von Steinam, in Gold gefertigt, 2.) Charlottenkreuz, 3.) Silberne Hochzeitsmedaille 1911, rote Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 750 Euro
LosNr.: 118
Württemberg: Ordenschnalle eines tapferen Landwehroffiziers mit 3 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Friedrichsorden, Ritterkreuz 1. Klasse, mit Schwertern, der Korpus Gold, emailliert, die Schwerter vergoldet, 3.) Landwehr-Dienstauszeichnung, Modell 1891-1921, 1. Klasse, rote Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 120
Württemberg: Nachlass eines Unteroffiziers der 5./ Minenwerfer Ers. Batl. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, grüne Rückseitenabdeckung, dazu Feld- und Knopflochdekorationen, 4.) Reichskriegerbund Kyffhäuser: Ehrendenkmünze des Weltkrieges, 5.) Deutsche Bank und Disconto Gesellschaft, Medaille für 25-jährige Treue Mitarbeit 1900-1925, mit Namensgravur, im Rand 900 gepunzt, im Verleihungsetui, 6.) Erkennungsmarke Ers.Pi.Btl.7 / Pr. M.W.K. 760, dazu Ersatzreserve-Paß mit vielen Eintragungen, Urkunden zu Nr. 3 und 4 eingeklebt, Todesanzeige anbei, alles in patriotischer Metallbox. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 121
Württemberg: Nachlass eines Olga-Dragoners aus Rangendingen, Hohenlohe. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., in Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, rote Rückseitenabdeckung, dazu 4.) Verwundetenabzeichen, 1918, der Armee, in Silber, durchbrochen gefertigt, sowie zwei Abzeichen der Olga Dragoner Ludwigsburg 1938 bzw. Reg. Zusammenkunft 1929 sowie Erkennungsmarke und Metall-Wandplakette der Dragoner. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 122
Württemberg: Nachlass eines Weltkriegs-Veteranen und Landforstmeisters aus Obertürkheim. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., in Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, grüne Rückseitenabdeckung, dazu: 4.) Verwundetenabzeichen, 1918, der Armee, Schwarz, 5.) Württembergischer Kriegerbund: Mitgliedsabzeichen der Kameradschaft Obertürkheim, dazu viele Feldschnallen, Knopflochdekorationen und Miniaturen sowie 6.) Charlottenkreuz, und diverse Schulterstücke, u.a. als Landforstmeister. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 123
Württemberg: Ordenschnalle eines Frontsoldaten mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Dienstauszeichnung, Modell 1913-1921), 2. Klasse, 5.) ebenso, 3. Klasse, schwarze Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 60 Euro
LosNr.: 124
Württemberg: Nachlass eines Ersatz-Reservisten der 1./ Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133 aus Rotfelden. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., in Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Württemberg: Dienstauszeichnung, für 9 Jahre, feldgraue Rückseitenabdeckung, dazu: 5.) Verwundetenabzeichen, 1918, der Armee, in Schwarz, durchbrochen gefertigt, 6.) Flandernkreuz, mit den Gefechtsspangen FLANDERNSCHLACHT und YSER, 7.) Württembergischer Kriegerverein: Mitgliedsabzeichen des Militär-Vereins Rotfelden, dazu die Urkunde zum EK2 (Im Felde, 23.6.1918, OU). Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 125
Württemberg: Ordenschnalle eines Frontoffiziers mit 3 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Friedrichsorden, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, hellblaue Rückseitenabdeckung, dazu zwei Feldschnallen sowie eine Knopflochdekoration. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 126
Württemberg: Ordenschnalle eines Frontsoldaten. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., in Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Dienstauszeichnung (1917-1921), für 9 Jahre, dunkelgrüne Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 127
Württemberg: Nachlass eines Gefreiten der Sanitäts-Kompanie 31. Ordenschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., in Silber, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, dunkelblaue Rückseitenabdeckung, dazu Feldschnalle, Urkunde zu Nr. 1 (gerissen, ausgestellt den 5.3.1917, OU), 4.) Kriegsverdienstmedaille, 5.) Verwundetenabzeichen, 1918, der Armee, Mattweiß, dazu Foto in Uniform, Militärpaß, Soldbuch, Ausmusterungsschein sowie Personalausweis der BRD, alles mit weiteren Kleinteilen in Feldpostbox. Zustand: II
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 128
Württemberg: Ordenschnalle eines tapferen Frontsoldaten und Feuerwehrmannes mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., Silber-vergoldet, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Feuerwehrdienst-Ehrenzeichen, Modell 1918-1936, 5.) Anerkennungsmedaille der König-Karl-Jubiläumsstiftung, 1. Modell. Zustand: II
Ausruf: 70 Euro
LosNr.: 131
Württemberg: Orden der württembergischen Krone, Ritterkreuz mit Krone / Ehrenritterkreuz mit Krone. Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, mit Löwen, der Reif je mit Chip, die offene und durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, mit rotem Bandabschnitt befüllt, am Bande. KB4 2801, SMK12 05, OEK24 2937, 61 x 39 mm, 13,2 g. Von 1865 bis 1892 wurden nur 150 Ritterkreuze mit Krone verliehen. Zustand: II
Ausruf: 800 Euro
LosNr.: 132
Württemberg: Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern / Ehrenritterkreuz mit Schwertern / Ritterkreuz mit Löwen und Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Schwerter beweglich mit dem oberen Kreuzarm verbunden, am Bandstück. SMK12 O8, OEK24 2983, 51 x 38 mm, 16,4 g m.B. Der Orden unterlief mehrfach einer Bezeichnungsänderung der Klasse während der Zeit seines Bestehens. Zustand: I-II
Ausruf: 1200 Euro
LosNr.: 133
Württemberg: Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz (mit Löwen). Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, mit gegenläufigen Löwen, am Bande. KB4 2814, SMK12 07, OEK24 2939, 43 x 38 mm, 15,7 g m.B. Frühes Exemplar aus der Werkstatt von Franz Steinam, Stuttgart Zustand: I-
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 136
Württemberg: Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, eine Kreuzarmspitze mit minimalem Chip, mehrteilig gefertigt, die Schwerter beweglich aufgehängt, am Bande. SMK12 O8, OEK24 2941, 52 x 39 mm, 15,3 g m.B. Zustand: II
Ausruf: 1200 Euro
LosNr.: 152
Württemberg: Kleine Medaille für Kunst und Wissenschaft - König Karl. Bronze vergoldet, am konfektionierten Dreiecksband. HS 1998, OEK25 3005, Ø 35 mm, 19,7 g m.B. Seltene Medaille, die in nur 91 Exemplaren ohne Öse und in 65 Exemplaren mit Öse und Ring verliehen worden ist. Zustand: I-
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 153
Württemberg: Silberne Hochzeitsmedaille 1911. Silber, am Bande. Die Vorderseite der Medaille wurde nach Entwurf von Professor Ludwig Habich geschnitten. Die Stempel für die Medaillen wurden in der Prägeanstalt Wilhelm Mayer und Franz Wilhelm in Stuttgart geschnitten. Insgesamt wurden 2020 Medaillen in der königlichen Münze in Stuttgart hergestellt. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 166
Württemberg: Kriegsdenkmünze, für den Feldzug 1848, Chiffre W, in einem Feldzug. Bronze, Stempelschneidersignatur D (Dietelbach). HS 2016, OEK25 3071, Ø 30 mm, 14,9 g. Seltenes Ehrenzeichen, welches am 27. September 1850 verliehen wurde - es erfolgten Verleihungen für 1-5 Feldzüge - in Anrechnung der Feldzüge, welche der Beliehene vor 1840 mitgemacht hatte. Insgesamt wurden 2282 Medaillen ausgegeben. Zustand: I-II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 170
Württemberg: Dienstauszeichnung der Offiziere, Modell 1839-1850, 1. Klasse Miniatur. Korpus vergoldet, das durchbrochene Medaillon in Gold gefertigt, teilweise emailliert, dazu Bandstück. Anbei ein wohl später gefertigtes dreiteiliges Barett mit der Goldenen Ehrenmedaille für den Sieg bei Brienne, 1. Febr. 1814 / Silbernes Ehrenzeichen für den Feldzug von 1815 / Goldene Ehrenmedaille für den Sieg bei La Fére Champenoise, 25. März 1814, mit eingeschlauftem Band. Dazu weitere Miniaturbänder. Zustand: I-II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 177
Württemberg: Dienstauszeichnung für Personen des Soldatenstandes, Modell 1913-1921, 1., 2. und 2. Klasse. 1.) 1. Klasse: Bronze, am Bande, 2.) 2. Klasse: Vergoldet, am Bande, 3.) 3. Klasse: Eisen bronziert, am Bande, dazu: 4.) Landwehr-Dienstauszeichnung, Modell 1913-1921, 2. Klasse. Zustand: II
Ausruf: 70 Euro
LosNr.: 178
Württemberg: Landwehr-Dienstauszeichnung, Modell 1879-1891, 1. Klasse. Korpus Silber, das Avers Medaillon vergoldet, am Bande. OEK25 3105, HS 2046, 40 x 34 mm, 13,2 g m.B. Dekoration von großer Seltenheit - eine genaue Verleihungszahl lässt sich Stand heute nicht nachvollziehen - jedoch ist von ca. 100 verliehenen Dekorationen insgesamt auszugehen. Zustand: I-II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 182
Deutsches Reich: Nachlass eines Frontkämpfers und Weltkriegs-Veteranen. 1. Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse, an Nadel, dazu Ordenschnalle mit: 2.) ebenso, 2. Klasse, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) Treuedienst-Ehrenzeichen, für 25 Jahre, 5.) Ungarn: Erinnerungsmedaille an den Weltkrieg, mit Schwertern, 6.) Bulgarien: ebenso, schwarze Rückseitenabdeckung, ohne Nadelsystem, dazu 7.) Preussischer Kriegerverein: Mitgliedsabzeichen, 8.) Stahlhelmbund: Mitgliedsabzeichen. Zustand: II
Ausruf: 120 Euro
LosNr.: 183
Deutsches Reich: Ordenschnalle eines Freikorpskämpfers und Staatsbeamten. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 3.) Schlesischer Adler, 2. Stufe, 4.) Treuedienst-Ehrenzeichen, 1. Stufe, schwarze Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 184
Deutsches Reich: Ordenschnalle mit 3 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 3.) Bulgarien: Tapferkeitsorden, Soldatenkreuz, 4. Klasse, dazu 4.) Bulgarien: St. Alexander Orden, 3. Modell, 1. Typ, 6. Klasse, mit Schwertern, am Dreiecksband. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 191
Deutsches Reich: Kampfwagen-Abzeichen. Silber, hohl verbödet, mit Strahlen-Rückplatte, diese gepunzt C.E. JUNCKER, Berlin, Halbmond, Krone und 800, an Nadel, der Nadelbock alt und sauber fixiert. NM3 3.01.08, OEK21 3308, 65 x 44 mm, 31,9 g. Das Kampfwagen-Abzeichen wurde am 13. Juli 1921 durch den Reichswehr-Minister Dr. Geßler für die ehemaligen Besatzungen der A7V- und Beute-Kampfwagen gestiftet. Im Wortlaut der Stiftung ist unter Punkt 5 ausdrücklich und ausschließlich die Firma C.E. Juncker, Berlin mit der Adresse in der Alten Jakobstr. 13 genannt, wo sich die Beliehenen das Abzeichen beschaffen können. Die Kosten wurden mit ca. 25 Mark angegeben. Genaue Verleihungszahlen sind nicht nachweisbar, jedoch kann anhand der Verpflegungsstärke eine grobe Zahl möglicher Verleihungen vermutet werden - so waren im Januar 1918 in der 1. Abteilung 5 Offiziere und 108 Unteroffiziere und Mannschaften gelistet. Abzeichen von größter Seltenheit und in dieser probemäßigen Ausführung wohl nur schwer wieder zu beschaffen. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 192
Deutsches Reich: Helvetia-Benigna Medaille, Kleine Medaille. Silber, Signet BHM am unteren Rand, rückseitig BHM und 990 gepunzt. Offiziell wurde die Medaille zwar als Anhänger mit Öse verliehen, jedoch wurde kein Band gestiftet, da das Schweizer Ordensrecht keine tragbaren Ehrenzeichen vorsieht und somit die Schweizer Beliehenen die Medaille eher an einer Uhrenkette bzw. klassisch als Anhänger tragen sollten. Zustand: I-II
Ausruf: 380 Euro
LosNr.: 217
Freikorps: Freikorps von Diebitsch, 1. Klasse. Buntmetall vergoldet, polierte Kanten, teilweise emailliert, am konfektionierten Halsband. OEK25 3339, 70 x 52 mm, 26,8 g m.B. Eines der wenigen Originale dieser eigentlich nur als Fälschung angebotenen seltenen Auszeichnung. Zustand: I-
Ausruf: 2000 Euro