LosNr.: 276
Albanien: Schwarzer Adler Orden, Komtur Kreuz. Silber vergoldet, teilweise emailliert, die mehrteiligen Medaillons separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt, am Halsbandstück. KOL2 S. Je0041 1-1ff, 70 x 53 mm, 36,4 g m.B. Insgesamt wurden nur 13 Dekoration der Komturklasse verliehen - zusätzlich eine weitere mit Schwertern. Zustand: I-
Ausruf: 750 Euro
LosNr.: 277
Albanien: Schwarzer Adler Orden, Offizierskreuz. Vergoldet, die Medaillons vergoldet und emailliert, dazu von der Ordenschnalle abgetrenntes Bandstück. Insgesamt wurden nur 10 Dekorationen des Offizierskreuzes verliehen - u.a. an den albanischen Dichter Aleksandër Stavre Drenova, der die Nationalhymne komponierte. Zustand: I-II
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 278
Albanien: Besa-Orden, 2. Modell (1940-1944), Komtur. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, der Helm des Skanderbeg beweglich aufgehängt, die Auflagen vernietet, mit Schmuckplatte von Gardino, Roma, sowohl im Korpus als auch im Ring mehrfach gepunzt, u.a. 925, am konfektionierten Halsband. Der Orden Urdhëri i Besa wurde am 22. Januar 1926 durch den Präsidenten Achmed Zogu gestiftet und nach der italienischen Annexion Albaniens in der vorliegenden, durch König Viktor Emanuel III. modifizierten Form, für nur 3 Jahre - bis zum Sturz des Duce Benito Mussolinis verliehen. Zustand: I-II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 279
Albanien: Besa-Orden, 2. Modell (1940-1944), Offizier. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Auflagen vernietet, mit Schmuckplatte von Gardino, Roma, sowohl im Korpus als auch im Ring mehrfach gepunzt, u.a. 925, an Nadel. Der Orden Urdhëri i Besa wurde am 22. Januar 1926 durch den Präsidenten Achmed Zogu gestiftet und nach der italienischen Annexion Albaniens in der vorliegenden, durch König Viktor Emanuel III. modifizierten Form, für nur 3 Jahre - bis zum Sturz des Duce Benito Mussolinis verliehen. Zustand: I-II
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 280
Albanien: Besa-Orden, 2. Modell (1940-1944), Ritter. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Auflagen vernietet, mit Schmuckplatte von Gardino, Roma, sowohl im Korpus als auch im Ring mehrfach gepunzt, u.a. 925, am Bande. Der Orden Urdhëri i Besa wurde am 22. Januar 1926 durch den Präsidenten Achmed Zogu gestiftet und nach der italienischen Annexion Albaniens in der vorliegenden, durch König Viktor Emanuel III. modifizierten Form, für nur 3 Jahre - bis zum Sturz des Duce Benito Mussolinis verliehen. Zustand: I-II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 281
Albanien: Skanderbeg Orden, 1. Modell (1925-1939), Offiziers Dekoration. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Auflage dreifach auf dem Reif vernietet, mehrfach gepunzt, u.a. 800, Rückplatte von E. Gardino Succ. Cravanzola, Roma, an Nadel. Zustand: I-II
Ausruf: 350 Euro
LosNr.: 293
Bulgarien: St. Alexander Orden, 3. Modell, 1. Typ (1898-1918), Großkreuz Satz. 1.) Kleinod: Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, die offene und durchbroche Krone mit emailliertem Futter beweglich aufgehängt, an konfektionierter Schärpe, 2.) Stern: Silber, das mehrteilige Medaillon vergoldet und emailliert, der Reif brillantiert, der Korpus mit Windhundkopf A, A sowie FR Punze, an Nadel, diese mit C.F.ROTHE WIEN A A Punze. BK2 2.3.1.03A / 2.3.1.04A, 110 x 55 mm, 65,3 g / 89 x 89 mm, 65,0 g. Zustand: I-
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 299
Bulgarien: Verdienstorden, 2. Modell, 1. Typ, in Silber, im Etui. Silber, durchbrochen gefertigt, am konfektionierten Dreiecksband, im roten, goldgeprägten Verleihungsetui, Signet von Rothe & Neffe, Wien im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für die Dekoration, ohne Drücker. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 300
Bulgarien: Katholischer Orden des hl. Kyrill und Method, Großkreuz Kleinod. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, das Reversmedaillon beschädigt. BWK1 S. 223, 65 x 60 mm, 47,8 g. Der Orden wurde durch Erzbischof Roberto Menini, Apostolischer Vikar von Sofia und Philippopel im Februar 1906, mit der Genehmigung Papst Pius X. (1835-1914), gestiftet. Die Verleihungen, die an Männer wie Frauen erfolgen konnten, wurden mit dem Tode des Erzbischofs im Jahre 1916 eingestellt. In allen Stufen sehr selten. Zustand: II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 303
Dänemark: Dannebrog Orden, Großkreuz Stern. Korpus in Silber, aufwendig brillantiert und reperziert, die mehrteilige Auflage in Gold, emailliert, tragebedingte Chips, diese mehrfach auf dem Korpus versplintet, an Nadel, zwei Seitenhaken. STVO5 S. 75ff, 85 x 76 mm, 57,6 g. Zustand: II-
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 305
Dänemark: Dannebrog Orden, Stern zum Komtur 1. Grades. Korpus in Silber, der Grund gewaffelt, dieser vierfach auf dem Korpus verschraubt, die mehrteilige Auflage in Gold, die Kanteneinfassung emailliert, rückseitig AM und 925S gepunzt, an Doppelnadel. STVO5 S. 75ff, 72 x 55 mm, 44,7 g. Zustand: I-II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 309
Dänemark: Dannebrog Orden, Margarethe (seit 1972), Großoffiziers Satz, im Etui. 1.) Komtur: Silber vergoldet, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, die durchbrochene Krone separat angesetzt, am konfektionierten Halsband, 2.) Stern: Korpus Silber, brillantiert, die Auflagen in Gold, teilweise emailliert, die Auflagen fünffach vernietet, rückseitig gravierte Zahl 2 sowie AM (A. Michelsen) Punze, an Doppelnadel, je minimale Tragespuren im Emaille, rotes Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, weißes Innenfutter mit Signet von A. Michelsen, Kjobenhavn, rotes Inlay mit Aussparung für Kreuz und Stern, Knopflochdekoration einliegend. STVO5 S. 75ff, 85 x 42 mm, 38,2 g m.B. / 77 x 62 mm, 62,7 g. Zustand: I-II
Ausruf: 750 Euro
LosNr.: 315
Finnland: Orden des Freiheitskreuz, 1941, 1. Klasse, mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, das Medaillon separat aufgelegt, in der Öse u.a. 916H gepunzt, die beweglich aufgehängte Agraffe ebenfalls mehrfach gepunzt, u.a. 916H, am originalen Halsband. JTF 1.3.6b, 81 x 50 mm, 36,2 g m.B. Insgesamt wurden nur 242 Exemplare in dieser Stufe verliehen. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 316
Finnland: Orden des finnischen Löwen, Bruststern, im Etui. Silber, das mehrteilige Medaillon vergoldet und emailliert, rückseitig mehrfach gepunzt, u.a. A87 (1978), an goldener Nadel, im schwarzen Verleihungsetui mit silbern aufgedrucktem Löwen, weißes Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für die Nadel. Zustand: I-II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 317
Finnland: Orden des finnischen Löwen, Komturkreuz, im Etui mit Urkunde für einen Professor. Silber vergoldet, teilweise emailliert, das Medaillon separat aufgelegt, mehrfach in der Öse gepunzt, am langen Halsband, im schwarzen Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, weißes Innenfutter mit Signet von A. Tillander, schwarzes Inlay, die Urkunde ausgestellt 1951, aufgelegtes Blindprägesiegel, OU. Zustand: II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 318
Finnland: Orden des finnischen Löwen, Komtur Kreuz, im Etui. Silber vergoldet, teilweise emailliert, das Medaillon separat aufgelegt, mehrfach in der Öse gepunzt, am konfektionierten Halsband, schwarzes Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, Signet von A. Tillander im Innenfutter. Zustand: I-
Ausruf: 120 Euro
LosNr.: 320
Frankreich: Nachlass eines Legionärs der 13. Halbbrigade der Fremdenlegion. Umfangreicher Nachlass mit Auszeichnungen, Urkunden und dazu Regimentsabzeichen, Erkennungsmarke sowie Feldschnalle, Effekten und Memorabilia anbei. Umfangreicher Nachlass eines Legionärs, der in Algerien und in Indochina im Einsatz war. Zustand: II
Ausruf: 350 Euro
LosNr.: 322
Frankreich: Orden des Hl. Ludwig, Ritter Dekoration. Gold, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, die runden Medaillons separat aufgelegt, in der Öse gepunzt, am kannelierten Bandring, am Bande, Tragespuren in den Kreuzarmspitzen, eine Lilie fehlt. BWK2 S.558ff, 36 x 30 mm, 12,6 g m.B. Attraktives Exemplar aus der Zeit um 1700. Zustand: II
Ausruf: 700 Euro
LosNr.: 323
Frankreich: Orden der Ehrenlegion, 1. Modell, 3. Typ (1808-1811), Offizierskreuz. Gold, teilweise emailliert, minimal restaurierte Kreuzarmspitzen, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am kurzen Bandstück. BWK2 S. 560ff, 58 x 39 mm, 16,6 g m.B. Zustand: II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 329
Frankreich: Ordre de la Fidélité, Orden der Treue, 1. Typ. Silber, die Medaillons Gold, teilweise emailliert, auf dem Reversmedaillon die Lilie separat aufgelegt, Stempelschneidersignatur „BRENET“, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bandstück, dazu Sammlungsetikett. Der Orden wurde im Jahre 1816 gestiftet und an die dem König treu gebliebenen Truppen, vorwiegend an die Pariser Garde, verliehen. Provinienz: Sammlung Rolf Geiger, Reutlingen Zustand: I-II
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 330
Frankreich: Ordre de la Fidélité, Orden der Treue, 1. Typ, Reduktion. Silber, die Medaillons Gold, teilweise emailliert, auf dem Reversmedaillon die Lilie separat aufgelegt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bandstück. Der Orden wurde im Jahre 1816 gestiftet und an die dem König treu gebliebenen Truppen, vorwiegend an die Pariser Garde, verliehen. Zustand: I-II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 336
Griechenland: Orden Georgs I., Komturkreuz, im Etui. Silber vergoldet, polierte Kanten, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Halsband, im grauen Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, Signet von Kelaidis Leka 25, Athenes, im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für das Kreuz. Zustand: I-II
Ausruf: 120 Euro
LosNr.: 338
Großbritannien: Der sehr ehrenwerte Bath-Orden, 2. Modell (seit 1815), zivile Abteilung, Komtur. Gold, durchbrochen gefertigt, polierte Kanten, mehrfach gepunzt, u.a. Krone, 18, Victoria-Kopf, B etc., dazu das ungetragene und konfektionierte Halsband mit eingenähtem Verschluss. MY21 5, 57 x 38 mm, 33,3 g. Zustand: I
Ausruf: 1800 Euro
LosNr.: 342
Großbritannien: Königlicher Viktoria Orden, 4. Klasse, im Etui. Silber vergoldet, teilweise emailliert, Reif mit Oberflächenläsur, mehrteilig gefertigt, die Auflagen zweifach verschraubt, mit Matrikelnummer 1247, am konfektionierten Bandstück mit aufgelegter Rosette, im rotbraunen Verleihungsetui, Signet von Collingwood & Co, London im Innenfutter, grünes Inlay mit Aussparung der Dekoration sowie Rosette, auf dem Boden Etikett 4H und handschriftlich die Matrikelnummer ergänzt. Zustand: II
Ausruf: 120 Euro
LosNr.: 343
Großbritannien: Miliary General Service Medal (1847), mit der Gefechtsspange TOULOUSE für einen Leutnant des 3. Garde-Dragoner-Regiment. Silber, mit Randstempelung E. INGLIS, LIEUT. 3RD DGN GDS., mit der Gefechtsspange TOULOUSE. MY31 98, Ø 36 mm, 35,8 g. Leutnant Edward Inglies nahm mit dem 3. Garde-Dragoner-Regiment (3rd Dragoon Guards - Prince of Wales) an der letzten Schlacht des spanischen Unabhängigkeitskrieges gegen Napleon am 10. April 1814 bei Toulouse teil. Er trat 1813 als Cronet in das 3. Garde-Dragoner-Regiment ein und schied mit halbem Sold 1816 als Leutnant aus. Zustand: I-II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 344
Großbritannien: Miliary General Service Medal (1847), mit 11 Gefechtsspangen für einen angehörigen der Kings German Legion (K.G.L.). Silber, mit Randstempelung J.PRENDYGRASS. 2ND LINE BATT, K.G.L., mit den Gefechtsspangen ROLEIA, VIMIERA, BUSACO, CIUDAD RODRIGO, BADAJOZ, SALAMANCA, PYRENEES, ST.SEBASTIAN, NIVELLE, ORTHES und TOULOUSE, am Bande, alter Sammlungszettel beiliegend. MY31 98, Ø 36 mm, 44,4 g m.B. Die Medaille sowie die Randstempelung original, ebenso die Gefechtsspangen, jedoch ist die Zusammenstellung so nicht stimmig, da die Höchstzahl der Gefechtsspangen, die ein einzelner Träger der Einheit bekommen hat, 9 Stück entspricht. Zustand: II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 346
Großbritannien: Imperial Service Medal, GVR, im Etui Versilbert, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, rückseitig gravierter Trägername EDWARD BROADWAY, am konfektionierten Bande mit Tragespange, gemarkt ELKINGTON, im ledernen Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung IMPERIAL SERVICE MEDAL, rotes Innenfutter mit Signet von Elkington, London, Samtfutter mit Aussparung der Dekoration. So verliehen zwischen 1902-1911. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 347
Italien: Königreich Beider Sizilien: Orden Beider Sizilien, 1. Modell, 1. Typ (1808), Ritterkreuz. Silber vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, die Medaillons separat aufgelegt, kannelierter Bandring, am Bande. BWK3 S. 1088ff, 53 x 43 mm, 16,9 g m.B. Zustand: II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 348
Italien: Königreich Beider Sizilien: Orden Beider Sizilien, 3. Modell, 2. Typ (1808-1811), Ritterkreuz. Silber vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, die Medaillons mehrteilig gefertigt und separat aufgelegt, die offene und durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, kannelierter Bandring, am Bande. BWK3 S. 1088ff, 65 x 42 mm, 20,2 g m.B. Zustand: II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 350
Italien: Königreich Beider Sizilien: Königlicher und Militärischer Orden des Hl. Georg der Wiedervereinigung, Ritterkreuz der Rechtsritter. Silber, teilweise vergoldet und emailliert, fein flingiert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande mit aufgelegter Rosette. BWK3 S. 1091, 65 x 43 mm, 26,6 g m.B. Zustand: I-
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 354
Italien: Orden des Sterns der Italienischen Solidarität, 2. Modell (1948-2001), 3. Klasse, im Etui. Buntmetall vergoldet, die Medaillons separat aufgelegt, in der Agraffe gepunzt GARDINO ROMA, am konfektionierten Bande, im schwarzen Verleihungsetui, vergoldete Metallauflage, Signet von Cravanzola, Roma im Innenfutter. Zustand: I-
Ausruf: 40 Euro
LosNr.: 356
Italien: Sammlung Orden und Miniaturen. 1.) Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz, im Etui, mit Miniatur, 2./3.) Verdienstorden der Republik Italien, Ritterkreuz, im Etui, mit Miniatur, dazu 15 Miniaturen diverser italienischer Orden und Ehrenzeichen, je am Bande. Zustand: II
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 380
Norwegen: St. Olav-Orden, 3. Modell (seit 1937), Ritterkreuz 2. Klasse, mit Schwertern. Silber, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, Reversmedaillon mit tragebedingter Läsur, die offene und durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande. Zustand: II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 381
Österreich: Kaiserlicher Leopold-Orden, Commandeurkreuz Etui. Rotes Lederetui mit goldener Deckelprägung, weißes Seidenfutter mit goldenem Wappenschild, beiges Inlay mit Aussparung für das Kreuz mit Band, beiger Boden mit Herstellersignet der Etui & Cassettenfabrik J.S. Bergmann, Wien VI. Zustand: I-II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 382
Österreich: Militär-Verdienstkreuz, 2. Klasse mit Kriegsdekoration Etui. Rotes Lederetui mit goldener Deckelprägung, weißes Seidenfutter mit arabischer Trägerbezeichnung, beiges Inlay mit Aussparung für das Kreuz mit Band, schwarzer Boden. Der Träger, welcher im Innenfutter bezeichnet ist, war osmanischer General. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 387
Österreich: Deutscher Ritterorden, Brustkreuz der Deutschordens-Proferitter und -priester. Silber, im Zentrum emailliertes schwarzes Kreuz, dieses auf dem Korpus verschraubt, die Kanten fein ziseliert, rückseitige Nadel fehlt, Nadelbock und -haken noch vorhanden. Zustand: II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 389
Österreich: Ehrenzeichen vom Roten Kreuz, Offiziersehrenzeichen, mit Kriegsdekoration. Silber, teilweise emailliert, fein flingiert, die Auflagen mehrteilig, durchbrochen gefertigt, rückseitig graviert, das Revers-Medaillon fehlt, an Doppelnadel, diese mehrfach gepunzt, u.a. A 800. Zustand: I-II
Ausruf: 180 Euro
LosNr.: 392
Österreich: Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922-1934) bzw. Österreichischer Verdienstorden (1934-1938), Großes Ehrenzeichen, im Etui. Vergoldet, durchbrochen gefertigt, weiß emailliert, am dekorativen Bandring, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui, weiße Deckelprägung, Signet von Anton Reitterer, Wien im Innenfutter. Zustand: I
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 393
Österreich: Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922-1934) bzw. Österreichischer Verdienstorden (1934-1938), Offizierskreuz, im Etui. Silbern, durchbrochen gefertigt, gewölbt, weiß emailliert, an Nadel, gepunzt SOUVAL WIEN, im roten Verleihungsetui, weiße Deckelprägung, Signet von R. Souval, Wien im Innenfutter. Zustand: I
Ausruf: 120 Euro
LosNr.: 394
Österreich: Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922-1934) bzw. Österreichischer Verdienstorden (1934-1938), Ritterkreuz, im Etui. Silbern, durchbrochen gefertigt, gewölbt, weiß emailliert, am konfektionierten Dreiecksband, im roten Verleihungsetui, weiße Deckelprägung, Signet von Anton Reitterer, Wien im Innenfutter. Zustand: I
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 396
Österreich: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste der Republik Österreich, Großoffiziers Satz, im Etui. 1.) Kleinod: Vergoldet, teilweise emailliert, an durchbrochener Agraffe, mit konfektionierter Schärpe, 2.) Stern: Silber, die Auflage vergoldet, emailliert und durchbrochen gefertigt, mit Schmuckplatte von Victoria Awards, Wien, seit 1840, an Nadel, im roten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, weißes Innenfutter, Knopflochdekoration einliegend. Zustand: I
Ausruf: 350 Euro
LosNr.: 397
Österreich: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, Komtur, im Etui. Vergoldet, teilweise emailliert, die beweglich aufgehängte Agraffe aufwendig durchbrochen, am konfektionierten Halsband, Knopflochdekoration einliegend, im roten Verleihungsetui, Signet von Anton Reitterer, Wien im Innenfutter, Inlay mit Aussparung für das Kreuz. Zustand: I-II
Ausruf: 70 Euro
LosNr.: 403
Portugal: Militärischer Orden vom Turm und Schwert, 2. Modell (1808-1832), Bruststern. Silber, patiniert, fein ziseliert, mehrteilig gefertigt, mit Befestigungslöchern in den Kreuzarmspitzen, dazu einseitig gefertigtes Kreuz. Zum Alter der Dekoration kann keine faktische Aussage gemacht werden. VPI1 S. 37, 58 x 59 mm, 21,2 g. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 407
Portugal: Orden des hl. Jakobus für Verdienste in Wissenschaft, Literatur und Kunst, 4. Modell (ab 1910), Komtur. Silber, teilweise emailliert, fein flingiert, durchbrochen gefertigt, die Auflage vierfach vernietet, die Agraffe beweglich aufgehängt, dazu konfektioniertes Halsband. Zustand: I-II
Ausruf: 140 Euro
LosNr.: 408
Portugal: Kombinationsschärpe der Drei Militärischen Orden. Bestehend aus den Farben der Ordensbänder des Militärischen Orden Unseres Herrn Jesus Christus, Militärischen Orden des hl. Benedikt von Aviz sowie des Militärischen Orden des hl. Jakobus vom Schwert, konfektioniert. Zustand: II
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 412
Rumänien: Orden des Stern von Rumänien, 1. Modell (1864-1932), Großkreuz Kleinod mit Schwertern am Ring, im Etui. Kleinod: Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, fein flingiert, die offene Krone beweglich aufgehängt, dazu konfektionierte Schärpe, im roten Verleihungsetui, golden aufgeprägte Chiffre, Innenfutter mit Herstellersignet von Rothe, Wien, schwarzes Inlay mit Aussparung für Kleinod und Stern, herausnehmbar. KRU S. 25ff, 100 x 63 mm, 57,5 g. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 414
Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 2. Modell (1932-1947), Großkreuz Satz, im Etui. 1.) Kleinod: Silber vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, im Ring IRF. ARG gepunzt, dazu Schärpe, 2.) Stern: Silber, die mehrteilige Auflage vergoldet und emailliert, fein flingiert, an Herstellerplakette von Josef Resch Fiu, Bucuresci, an Nadel, diese ARG gepunzt, im blauen Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, weißes Innenfutter, Signet von Joseph Resch Fii, Bucuresti, graues Inlay mit Aussparung für Kleinod und Stern. VPI1 S. 423, 70 x 70 mm, 54,0 g / 91 x 90 mm, 85,5 g. Zustand: I-
Ausruf: 800 Euro
LosNr.: 427
Serbien: Orden des Sterns von Karageorge, Komtur Kreuz, mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Schwerter in Silber auf dem Korpus vernietet, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Halsband. BWK4 1574ff, 79 x 49 mm, 56,6 g m.B. Zustand: I-
Ausruf: 800 Euro
LosNr.: 429
Serbien: Orden des Sterns von Karageorge, Ritterkreuz. Silber vergoldet, teilweise emailliert, das Medaillon sowie der untere Kreuzarm beidseitig tragebedingt gechipt, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, mehrfach im Ring gepunzt, an konfektioniertem Dreiecksband. Zustand: II-
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 430
Serbien: Orden des Weißen Adler, 1. Modell (1883-1903), 5. Klasse. Silber, emailliert, durchbrochen gefertigt, die Medaillons in Gold, fein verschnitten, die Pendilien rückseitig bezeichnet, die offene Krone beweglich aufgehängt, im Ring gepunzt, am konfektionierten Dreiecksband. Zustand: I-
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 432
Serbien: Orden des Weißen Adler, 2. Modell (1903-1941), 3. Klasse mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Schwerter im Steg vernietet, die offene durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, dazu konfektioniertes Halsband. CAM S. 120ff, 90 x 51 mm, 43,6 g. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 434
Serbien: Orden des Kreuzes von Takowo, 1. Modell (1865-1868), Komturkreuz. Silber, teilweise vergoldet und emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an beweglich aufgehängtem Fürstenhut, am konfektionierten Halsband. CAM S. 18ff, 70 x 43 mm, 41,3 g m.B. Zustand: I-II
Ausruf: 500 Euro
LosNr.: 435
Serbien: Orden des Kreuzes von Takowo, 4. Modell (1878-1903), Komturkreuz mit Schwertern. Silber, teilweise vergoldet und emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an beweglich aufgehängtem Fürstenhut, am konfektionierten inkorrekten Halsband. CAM S. 18ff, 81 x 43 mm, 38,9 g m.B. Zustand: I-II
Ausruf: 700 Euro
LosNr.: 436
Serbien: St. Sava-Orden, 2. Modell, 1. Typ (1903-1905), Großoffiziers Satz. 1.) Halskreuz: Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone durchbrochen und beweglich aufgehängt, im Ring mehrfach gepunzt, u.a. G.A.S., 2.) Bruststern: Silber, brillantiert und reperziert, die mehrteilige Auflage vergoldet und emailliert, zweifach vernietet, an Nadel, KF und A gepunzt. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 441
Serbien: St. Sava-Orden, 2. Modell, 2. Typ (1915-1945), Großkreuz Satz. 1.) Kleinod: Silber, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, dazu konfektionierte Schärpe mit aufgelegter Rosette, 2.) Stern: Silber, brillantiert und reperziert, die mehrteilige Auflage emailliert und zweifach auf dem Korpus vernietet, an Nadel. VPI1 S. 468, 88 x 52 mm, 43,3 g / 92 x 90 mm, 80,8 g. Zustand: I-II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 443
Serbien: Orden der Gesellschaft des Roten Kreuzes des Königreichs Serbien, 2. Modell (1882-1941), Komturkreuz. Silber, teilweise emailliert, fein flingiert, der Doppelkopfadler separat aufgelegt, die offene Krone beweglich aufgehängt, 800 im Ring gepunzt, am dekorativen Halsbandring. Zustand: I-II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 446
Spanien: Orden Isabella der Katholischen, 3. Modell (1875-1931), Kette für Fernando León y Castillo, Marqués de Muni. Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Kette selbst besteht aus 16 Gliedern, davon entfallen 7 auf das Symbol der spanischen Könige mit dem Pfeilen durchstoßenden Joch, umrahmt von den königlichen Chiffren, weitere 6 auf das Symbol des spanischen Königreich, das sich über die Kontinente erstreckt, wie dem Wappenschild auf der Brust des Adlers, welches das Kleinod trägt, das Kleinod selbst mit beweglich aufgehängter Agraffe, die Rückseite des zentralen Kettenglieds graviert "Fernando Léon y Castillo / marquis del Muni / 1904". Seltene Kette, dieses hohen und bedeutenden spanischen Orden, die nur in wenigen Exemplaren zur Verleihung gekommen ist. Fernando León y Castillo war studierter Jurist, arbeitete als Anwalt und Politiker und war Gouverneur von Granada und Valencia. Außerdem wurde er Staatssekretär und war zeitweise stellvertretender Sekretär für die überseeischen Gebiete Spaniens. Ab 1887 bis 1918 hat er als Botschafter Spaniens in Frankreich seinen Dienst verübt. Die Verleihung der Kette des Ordens Isabella der Katholischen dürfte im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als spanischer Gesandter stehen, in dessen Funktion er am 18. Mai 1904 für den spanischen König das internationale Abkommen zur Bekämpfung des weißen Sklavenhandels in Paris unterzeichnete. Im Jahre 1910 wurde er zum Ritter des Goldenen Vlies ernannt und verteidigte während des 1. Weltkrieges aktiv die spanische Neutralitätspolitik. Er verstarb im Jahre 1918 - seine sterblichen Überreste wurden zehn Jahre später auf seiner Geburtsinsel Gran Canaria in der Kathedrale von Las Palmas im Inneren der Kathedrale zur dauerhaften Ruhe verbracht. Im Jahre 1992 erfolgte die letzte Ehrung seiner Person durch die Insel Gran Canaria mit der Ernennung zum 1. Sohn der Insel (primer hijo predilecto de la isla de Gran Canaria). Ein Foto sowie Unterlagen zu seinem Leben und Wirken anbei. Zustand: II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 447
Spanien: Militär-Verdienstorden, 10. Modell (1938-1975), weiße Abteilung, Bruststern. Korpus vergoldet und brillantiert, die mehrteilige Auflage vergoldet bzw. versilbert und emailliert, mehrfach auf dem Korpus vernietet, an verzierter Nadel, zwei Seitenhaken. Zustand: II
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 451
Spanien: Orden des San Raimundo de Pennaforti, Kollane, im Etui. Silber, teilweise vergoldet und emailliert, das Kleinod mehrteilig durchbrochen gefertigt, beweglich an der Agraffe aufgehängt, die Kette aus sechs Glieder mit dem hl. Raimundo sowie sechs Glieder mit den Justiz-Insignien versehen, die Auflagen jeweils vernietet, diese Glieder je getrennt durch elf Glieder mit dem Liebesknoten, im braunen Holzetui, aufgelegte Originaldekoration auf dem Deckel, gefüttertes Innenfutter, graues Inlay mit Aussparung für die Kollane samt Kleinod. VPI1 S. 503, Kleinod: 60 x 54 mm. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 459
Tschechoslowakei: Tschechoslowakischer Orden vom Weißen Löwen, 1. Modell (1922-1939), 1. Klasse Bruststern. Korpus in Silber, der Medaillon Grund emailliert und fein flingiert, Rückplatte fehlt, an Nadel, diese mehrfach gepunzt, diese gepunzt, zwei Seitenhaken. Zustand: II
Ausruf: 450 Euro
LosNr.: 460
Tschechoslowakei: Tschechoslowakischer Orden vom Weißen Löwen, 1. Modell (1922-1939), für Zivile Verdienste, 4. Klasse. Silber, teilweise vergoldet und emailliert, fein flingiert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Agraffe beweglich aufgehängt, im Ring mehrfach gepunzt, am konfektionierten Bande mit aufgelegter Rosette. Zustand: I-
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 463
Vatikan: Orden des hl. Gregors des Großen, 2. Ausführung, Zivile Abteilung, Komtur Dekoration. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, fein flingiert, der Lorbeerkranz beweglich aufgehängt, rückseitig Schildchen von TANFANI BERTARELLI sowie aufgelegtes A am konfektionierten Halsband. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 464
Vatikan: Orden des hl. Gregors des Großen, 2. Ausführung, Militärische Abteilung, Komtur Dekoration. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, fein flingiert, die Waffentrophäe beweglich aufgehängt, rückseitig Schildchen von TANFANI BERTARELLI sowie aufgelegtes A am konfektionierten Halsband. Zustand: I-II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 466
Vatikan: Orden des hl. Papstes Sylvester, Komtur Kreuz, im Etui. Vergoldet und emailliert, mehrteilig gefertigt, an konfektioniertem Halsband, im roten Verleihungsetui, golden aufgeprägtes Wappen, rotes Innenfutter mit Signet von Gardino, Roma, Miniatur und Knopflochdekoration einliegend. Zustand: I-
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 467
Vatikan: Ritterorden vom heiligen Grab zu Jerusalem, 4. Modell (seit 1904), Komtur Dekoration, mit Waffentrophäe. Silber vergoldet, teilweise emailliert, fein flingiert, durchbrochen gefertigt, die Waffentrophäe beweglich aufgehängt, die Auflage etw. gechipt, am konfektionierten Halsband. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 468
Vatikan: Internationaler Malteser Ritterorden, Dekoration für Magistral-Kaplane, im Etui. Vergoldet, lackiert, durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, am Bande, dazu Knopflochdekoration und Miniatur, im Etui, anbei aus selbigem Nachlass die Medaille auf das 50jährige Bestehen des Malteser Hilfsdienst e.V. 2003, mit Miniatur und Feldschnalle. Zustand: I-II
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 469
Vatikan: Malteser-Verdienstorden, Großkreuz Satz, im Etui. 1.) Kleinod: Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektionierter Schärpe, 2.) Bruststern: Silber, brillantiert, die mehrteilige Auflage vergoldet und emailliert, die Krone separat verschraubt, rückseitig Plakette von E. Gardino Succ. Cravanzola, Roma, an Nadel, diese u.a. 800 gepunzt, im roten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, Signet von Gardino, Roma im Innenfutter, Inlay mit Aussparungen für die Dekorationen sowie eine Miniatur des Sterns am Bande sowie Knopflochdekoration. Zustand: I-
Ausruf: 250 Euro
LosNr.: 470
Vatikan: Malteser-Verdienstorden, Großoffiziers Satz, im Etui. 1.) Komtur: Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Halsband, 2.) Bruststern: Silber, brillantiert, die mehrteilige Auflage vergoldet und emailliert, die Krone separat verschraubt, rückseitig Plakette von E. Gardino Succ. Cravanzola, Roma, an Nadel, diese u.a. 800 gepunzt, im roten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, Signet von Gardino, Roma im Innenfutter, Inlay mit Aussparungen für die Dekorationen sowie eine Miniatur des Sterns am Bande sowie Knopflochdekoration. Zustand: I-
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 471
Vatikan: Malteser-Verdienstorden, Ritterkreuz, im Etui. Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, am Bande mit aufgelegtem emailliertem Wappenschild, dazu die Miniatur und Knopflochdekoration, im roten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, Signet von Cravanzola, Roma im Innenfutter, rotes Inlay mit Aussparung für die Dekorationen. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro