LosNr.: 65
Baden: Ordenschnalle eines langgedienten Soldaten mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Baden: Silberne Verdienstmedaille, Friedrich II., am Bande des MKFV, 3.) Bronzene Regierungsjubliäumsmedaille, am inkorrekten Bande, 4.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 5.) Dienstauszeichnung, 1. Klasse für 15 Dienstjahre (1913-1918), braune Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 80.00 Euro
LosNr.: 66
Baden: Ordenschnalle eines Landwehr Soldaten mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Baden: Silberne Verdienstmedaille, Friedrich II., am Bande des MKFV, 3.) Landwehr-Dienstauszeichnung, 4.) Bronzene Regierungsjubliäumsmedaille, 5.) Bayern: Verdienstorden vom hl. Michael, Silberne Medaille, grüne Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 150.00 Euro
LosNr.: 67
Baden: Ordenschnalle eines Soldaten des Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 mit 3 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Baden: Silberne Verdienstmedaille, Friedrich II., am Bande des MKFV, 3.) Hohenzollern: Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden, 2. Modell (seit 1852), Silberne Verdienstmedaille, mit Schwertern. Das Regiment war in Rastatt kaserniert. Zustand: II
Ausruf: 80.00 Euro
LosNr.: 68
Baden: Silbernen Karl Friedrich Militär Verdienst Medaille, Modell 1849 - Ley. Silber, feine Prägung, rückseitig gravierter Trägername Ley, am Bande. VL22b, HS 83, OEK21 122, Ø 40 mm, 36,3 g m.B. Als Beliehene kommen in Frage: - Unteroffizier Ley, K.P. 30. Infanterie-Regiment, - Grenadier Ley, K.P. Garde-Landwehr-Bataillon Koblenz, je verliehen am 18. August 1849. Zustand: II
Ausruf: 750.00 Euro
LosNr.: 69
Baden: Silberne Karl Friedrich Militär Verdienst Medaille, Modell 1870/71 - Dürr. Silber, feine Prägung, rückseitig gravierter Trägername DÜRR, am Bande. VL22b, HS 83, OEK21 126, Ø 40 mm, 35,4 g m.B. Als Beliehene kommen in Frage: - Sergeant Dürr, Festungs-Artillerie-Batl., 26. Oktober 1870, - Gefreiter Karl Friedrich Dürr, Feld-Divisions-Stab, 30. März 1871. Zustand: II
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 70
Baden: Silberne Karl Friedrich Militär Verdienst Medaille, Modell 1914/1918 - Händler. Silber, feine Prägung, rückseitig gravierter Trägername HÄNDLER, am Bande. VL22b, HS 83, OEK21 127, Ø 40 mm, 35,2 g m.B. Die Verleihung erfolgte an Unteroffizier d.R. Alfred HÄNDLER (geb. 10. Januar 1885), im Inf.-Rgt. 169, am 2. September 1916 mit der Begründung: "Händler, der gut englisch und französisch spricht, ist der tüchtigste und gewandteste Patrouillengänger der Kompagnie. An jeder Patrouille nimmt er teil. Im Juli 1915 blieb er mit einigen Leuten tagsüber 5 m vor dem feindlichen Hindernis liegen, um das Leben im feindlichen Graben zu erkunden. Am 25.01.1916 nahm Händler in hervorragender Weise an einer gewaltsamen Erkundung gegen den englischen Graben teil. Auch am 25.01.1915, bei dem glänzend durchgeführten Sturm des Regiments auf die Ziegelhaufen bei Auchy-les-Bassée zeigte er sich als einer der Tapfersten des Regiments." Zustand: I-II
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 71
Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Großkreuz Stern - L. Raupp. Korpus in Silber, das mehrteilig gefertigte Medaillon mit Löwen und Devise in Gold, der Medaillongrund fein flingiert und emailliert, rückseitig Herstellerkartusche von L. Raupp, Karlsruhe, an Nadel. VL 22, KB1 S. 52Ff, OEK21 135, 83 x 84 mm, 38,8 g. Ausdrucksstarker Stern aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zustand: I-II
Ausruf: 1500.00 Euro
LosNr.: 72
Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Großkreuz Stern, mit Schwertern. Silber, das mehrteilig gefertigte Medaillon emailliert, die Auflagen in Gold, fein ziseliert, der Medaillongrund flingiert, die Schwertteile in Gold auf dem Korpus vernietet, an Nadel. GKDII 829f, KB2 146f, VL 32, OEK21 137, 89 x 89 mm, 74,0 g. Insgesamt erfolgten nur 74 Verleihungen des Großkreuzes - davon 43 während des 1. Weltkrieges. Zustand: I-II
Ausruf: 2000.00 Euro
LosNr.: 74
Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Komtur Stern. Korpus Silber, durchbrochen gefertigt, das mehrteilige Medaillon teilweise emailliert, die Devise sowie der Medaillonring in Gold, der Emaillegrund fein flingiert, die Auflagen achtfach verschraubt, an Nadel, zwei Seitenhaken. von feiner Qualität. VL2 3.14.2, OEK21 143, 89 x 89 mm, 75,8 g. Zustand: I-
Ausruf: 1000.00 Euro
LosNr.: 90
Braunschweig: Waterloo-Medaille - 2. Linien Bataillon. Bronze, im geschlagener Trägername HEINR. BUCHHOLZ 2. LIN. BAT., Klammeröse und Ring aus Eisen, am Bande. Attraktive, vielgetragene Medaille. Die Medaille wurde aus der Bronze erbeuteter französischer Kanonen geprägt. Das Bataillon kämpfte in den Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo und hatte 25 Gefallene, 164 Verwundete sowie 31 Vermisste zu beklagen - zudem wurde es im Heeresbericht für die Tapferkeit seiner Soldaten erwähnt. Zustand: III
Ausruf: 200.00 Euro
LosNr.: 93
Frankfurt: Kriegsdenkmünze für Offiziere und Mannschaften aus dem Gebiet der Stadt für 1815/1816. Silber, am späteren Bande. Die Denkmünze wurde am 30. Januar 1816 durch Ratsbeschluss gestiftet und in 336 Exemplaren verliehen. Hiervon entfallen 225 auf Freiwillige und 111 auf das Linienmilitär. Zustand: II
Ausruf: 200.00 Euro
LosNr.: 98
Hannover: Waterloo-Medaille - Rgt. Herzog von Cumberland. Silber, Stempelschneidersignatur W. Wyon, im Rand gepunzt HUSAR CHRISTOPH LOOSEN, HUS. RGT. HERZOG v. CUMBERLAND, an eisernem Ring und Öse. Das Regiment Herzog v. Cumberland, war eine rein aus Freiwilligen bestehende Kavallerie-Einheit, die auch ihre Pferde auf eigene Kosten unterhielt, jedoch aus überwiegend unerfahrenen Mannschaften bestand, weshalb die Einheit im vorangehenden Kanonenfeuer der Schlacht zuerst hohe Verluste hinnehmen musste und im darauffolgenden Einsatz insofern in Auflösung begriffen war, als dass sich ein Teil den flankierenden Truppenteilen anschloss, während ein weiterer Teil sein Heil in der Flucht suchte. Zustand: II
Ausruf: 400.00 Euro
LosNr.: 106
Mecklenburg-Schwerin: Ordenschnalle eines tapferen Frontsoldaten mit 5 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Mecklenburg-Schwerin: Militärverdienstkreuz, 1914, 2. Klasse, 3.) Braunschweig: Kriegsverdienstkreuz, 2. Klases, 4.) Hamburg: Hanseatenkreuz, 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, grüne Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 100.00 Euro
LosNr.: 107
Mecklenburg-Schwerin: Ordenschnalle eines Militärarztes mit 7 Auszeichnungen. 1.) Militärverdienstkreuz, 1914, 2. Klasse, am Nichtkämpferband, 2.) Kriegervereinsmedaille, 3.) Gedächtnismedaille für Friedrich Franz III., 4.) Preussen: Rot-Kreuz-Medaille, 2. Klasse, 5.) ebenso, 3. Klasse, 6.) Preussen: Kriegsdenkmünze 1870/71, für Nichtkämpfer, in Silber, am Kämpferband, 7.) Zentenarmedaille (1897). Interessante Ordenschnalle mit drei Schweriner Auszeichnungen sowie einer in Echt-Silber geprägten Kriegsdenkmünze 1870/71. Zustand: II
Ausruf: 300.00 Euro
LosNr.: 112
Mecklenburg-Schwerin: Kriegsdenkmünze für 1808-1815, mit silberner Jubiläumsspange 1813-1863. Bronze, im Rand geschlagener Trägername V. ELERN., die Spange versilbert, auf Trageblech, mit originalem Bandstück, rückseitiger Tragehaken und Broschierung fehlen. Großherzog Friedrich Franz II. stiftete die Schnalle am 17. April 1863 als Auszeichnung für die noch lebenden Veteranen, die Träger der Kriegsdenkmünze 1808-1815 waren. Selten. Zustand: II
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 116
Preussen: Ordenschnalle eines Offiziers der Kriege 1848 bis 1871. 1.) Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse, 2.) Offiziers-Dienstauszeichnung, für 25 Jahre, 3.) Kriegsdenkmünze 1870/71, für Kämpfer, 4.) Erinnerungskreuz der Main-Armee 1866, 5.) Hohenzollern Denkmünze für Kämpfer 1848/1849. Attraktive Schnalle eines langgedienten Offiziers. Zustand: II
Ausruf: 250.00 Euro
LosNr.: 117
Preussen: Ordenschnalle eines Offiziers und Veteranen des deutsch-französischen Krieges 1870/71. 1.) Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse, 2.) Kronen-Orden, 3. Modell (1871-1918), 3. Klasse, im Zylinder JGS gepunzt, die Medaillon-Reife mit tragebedingten Chips, 3.) Kriegsdenkmünze 1870/71, für Kämpfer, mit den Gefechtsspangen NOISSEVILLE, AN DER HALLUE, COLOMBEY-NOUILLY, ST.QUENTIN, AMIENS und METZ, 4.) Erinnerungskreuz Königgrätz, 5.) Zentenarmedaille (1897), rote Rückseitenabdeckung. Zustand: II
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 122
Preussen: 10-teilige Feldschnalle eines Frontoffiziers und Kolonialkämpfers. 1.) Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Hamburg: Hanseatenkreuz, 3.) Österreich: Militär-Verdienstkreuz, 4.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 5.) Roter Adler Orden, 4. Klasse, 6.) Offiziers-Dienstauszeichnung, für 25 Jahre, 7.) China-Denkmünze, 8.) Kolonial-Denkmünze, 9.) Zentenarmedaille (1897), 10.) Persien: Sonnen- und Löwen-Orden. Zustand: II
Ausruf: 10.00 Euro
LosNr.: 124
Preussen: Orden "Pour le Mérite", für Militärverdienste - Meybauer. Bronze vergoldet, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, rückseitig Meybauer-Logo Punze, am kurzen Bandstück. Exemplar, wie es in dieser Form bei den Beisetzungsfeierlichkeiten auf dem Ordenskissen bzw. als Erinnerungsstück bei der Familie an den Beliehenen ausgestellt und verwahrt worden ist. Zustand: II
Ausruf: 200.00 Euro
LosNr.: 125
Preussen: Orden "Pour le Mérite", für Militärverdienste, Miniatur - Generalmajor von Maur. Bronze vergoldet, teilweise emailliert, durchbrochen gefertigt, an Knopflochdekoration mit eingeschlauftem Bande. Dazu Foto, Lebenslauf und Information über den Erwerb von der Tochter im Jahre 1977. Generalmajor von Maur bekam den Orden Pour le Mérite für die hervorragende Führung der 27. Infanterie-Division am 20. Mai 1917 verliehen. Generalleutnant von Moser schrieb im Verleihungsvorschlag: "Generalmajor von Maur hat mit seiner Division den artilleristisch von drei Seiten umfassten Abschnitt Bullecourt vom 9. Mai bis 7. Juni, also volle vier Wochen lang, behauptet, hat dabei am 11. April einen großen Tankangriff vollständig und später noch zahlreiche weitere, im ganzen von drei englischen Division ausgeführte Angriffe blutig abgewiesen, wobei 30 englische Offiziere, 1400 Mann und 100 Maschinengewehre erbeutet und 20 Tanks erledigt wurden. Durch diese außergewöhnliche Kampfleistung wurde zuerst der Armee der Tankschrecken genommen und wurde namentlich durch den glänzenden Erfolg des 11. April die damals durch schwere Mißerfolge bei Arras gesunkene Zuversicht der an der Westfront kämpfenden Truppen neu gehoben. Sie ist neben der Tapferkeit der Truppen in erster Linie der zielbewußten, sicheren und tatkräftigen Führung des Generals von Maur zu verdanken.". Der Einlieferer hat die Miniatur direkt aus der Familie erhalten. Zustand: II
Ausruf: 200.00 Euro
LosNr.: 127
Preussen: Kronen-Orden, 3. Modell (1871-1918), 2. Klasse mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die Schwerter separat eingesetzt, die untere Kreuzarmkante W 938 gepunzt, am späteren Bandstück. OMM96, HP1 4.10.108, OEK21 1749, 58 x 53 mm, 42,0 g m.B. Zustand: I-II
Ausruf: 1000.00 Euro
LosNr.: 130
Preussen: Eisernes Kreuz, 1813, 2. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, gebrochen, ein Teil aus der Silberzarge, die geöffnet ist entfallen, am original vernähten Bande, als Verstärkung ein Bandstück des russischen Georgs-Ordens mit dem Miniaturband zum Eisernen Kreuz vernäht, sodass die Vermutung naheliegt, dass es sich um ein Kreuz handelt, welches an einer Fahne befestigt gewesen ist - die geplatzte Zarge wäre ein weiter Hinweis hierrauf. HP1 4.04.04, HS 1289, OEK21 1899, 48 x 42 mm, 15,1 g m.B. Zustand: II-
Ausruf: 750.00 Euro
LosNr.: 132
Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse - Württ. Pionier-Bataillon 13. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbt, 950 gepunzt, Widmungsgravur "Lt.d.R. / Rall / 2. Res. Pio. 13.", an Nadel, Nadelhaken abgebrochen. Das Württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 war in Ulm kaserniert. Zustand: II
Ausruf: 100.00 Euro
LosNr.: 167
Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Komturkreuz. Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, der untere Kreuzarm mit kleinem Chip in der Spitze, die offene Krone beweglich aufgehängt, das Kreuz auf dem Reichsapfel fehlt, am konfektionierten Bande. WB S. 188ff, KB2 S. 216ff, OEK21 2196, 90 x 54 mm, 37,0 g m.B. Zustand: II
Ausruf: 800.00 Euro
LosNr.: 168
Sachsen: Albrechstorden, 2. Modell (1876-1918), Komtur Stern. Korpus Silber, das mehrteilige Medaillon emailliert, der Kopf golden, separat aufgelegt, dekorative Rückplatte von G.A. Scharffenberg, Dresden, an Nadel, diese S gepunzt. WB S. 188ff, KB2 S. 216ff OEK21 2197, 87 x 87 mm, 68,2 g. Zustand: I-II
Ausruf: 800.00 Euro
LosNr.: 170
Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Ritterkreuz 1. Klasse, mit Krone und Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die untere Kreuzarmkante S gepunzt, die Krone beweglich aufgehängt, an Einzelschnalle, graue Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 350.00 Euro
LosNr.: 179
Sachsen-Weimar: Große Ordenschnalle eines Frontoffiziers und Feuerwehrmannes mit 8 Auszeichnungen. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse, 3.) Großherzoglich Sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz 2. Klasse, mit Schwertern, 4.) Hamburg: Hanseatenkreuz, 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 6.) Thüringer Feuerwehrverband: Feuerwehr-Verdienstkreuz, 3. Modell (1934-36), 7.) Treuedienst-Ehrenzeichen, 2. Stufe, 8.) Luftschutz-Ehrenzeichen, 2. Stufe, graue Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 750.00 Euro
LosNr.: 180
Sachsen-Weimar: Großherzoglich Sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Komturkreuz, für Zivilpersonen. Gold, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, ein Avers-Kreuzarm gechipt, die offene durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am langen späteren Halsband. LFW S. 35ff, OEK21 2329, 84 x 50 mm, 38,8 g m.B. Zustand: II-
Ausruf: 1000.00 Euro
LosNr.: 182
Sachsen-Weimar: Militär-Verdienstmedaille "Treuen Kriegern", in Silber. Silber. Von feiner Prägequalität. BWK2 320; OEK21 2396/1, Ø 29 mm, 11,1 g. Laut Klee wurde die Medaille nur in 24 Exemplaren geprägt, wovon im Jahre 1817 zwölf verliehen worden sind. Zustand: I-II
Ausruf: 300.00 Euro
LosNr.: 183
Sächsische Herzogtümer: Ordenschnalle mit 3 Auszeichnungen. 1.) Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 2. Klasse, 2.) Sachsen-Coburg und Gotha: Ehrenzeichen für Heimatverdienst, 3.) Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse, mit Schwertern, schwarze Rückseitenabdeckung. Zustand: I-II
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 191
Sachsen-Meiningen: Nachlass eines Soldaten der 2. Ers. Batl. I.R.95 aus Cortendorf. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, Ordenschnalle mit: 2.) Medaille für Verdienste im Kriege, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, schwarze Rückseitenabdeckung, 4.) Verwundetenabzeichen, 1914, der Armee, in Schwarz, 5.) Erkennungsmarke, mit Schrappnellfragment, daß diese beschädigte. Schöner, kleiner Nachlass, bei dem die Erkennungsmarke samt des Schrappnellfragments die lebensrettende Funktion der Marke deutlich werden lässt. Zustand: II
Ausruf: 40.00 Euro
LosNr.: 193
Schleswig-Holstein: Erinnerungskreuz für die Schleswig-Holsteinische Armee an die Kriegsjahre 1848/1849. Schwarz gebeiztes Eisen, am Bande. Die Kreuze wurden aus dem Eisen der Kanonen des dänischen Linenschiffes "Christian VIII." gefertigt, das am 5. April 1849 in der Bucht von Eckernförde kampfunfähig geschossen wurde und später explodierte. Zustand: II
Ausruf: 40.00 Euro
LosNr.: 198
Württemberg: Nachlass eines Vizewachtmeisters des 2. Württ. Feldartillerie-Regiment Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern. 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse, im Etui, 2.) ebenso, 2. Klasse, 3.) Württemberg: Goldene Militär-Verdienstmedaille, Wilhelm II., 4.) Dienstauszeichnung, für 9 Jahre, je am Bande, dazu der Militärpass mit vielen Eintragungen, Zeitungsartikel zur EK1 Verleihung und Fotos. Er wurde als Erster Ebinger Bürger am 24. April 1917 mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse dekoriert. Die Verleihung erfolgte als Unteroffizier für sein mutiges Vorgehen bei den schweren Kämpfen bei Arras, das in die Rettung für eine in Bedrängnis geratene 10,5 cm Haubitzen-Batterie darstellte. Die Verleihung der Goldenen Militär Verdienstemedaille erfolgte mit dem Datum vom 25. Februar 1918. Für den Nachlass seines Sohnes siehe Los Nr. 261. Zustand: II
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 199
Württemberg: Ordenschnalle mit 5 Auszeichnungen. 1.) Wilhelmskreuz, mit Schwertern, 2.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 3.) Dienst-Ehrenzeichen, 1. Klasse, Kreuz für Offiziere und Mannschaften nach 25 Dienstjahren, 4.) Zivilverdienstmedaille, Wilhelm II., Silber, 5.) China-Denkmünze, in Bronze, dazu dreiteilige Feldschnalle. Zustand: II
Ausruf: 120.00 Euro
LosNr.: 200
Württemberg: Goldene Verdienstmedaille des Kronenordens. Gold, Stempelschneidersignatur K. SCHWENZER im Halsansatz, am Bande. SMK12 124, HS 1978, OEK21 2942, Ø 29 mm, 14,6 g. Es handelt sich um eine frühe Medaille, die noch im Feingehalt von 986/1000 ausgeprägt worden ist. Zustand: I-
Ausruf: 500.00 Euro
LosNr.: 201
Württemberg: Friedrichsorden, Komturkreuz. Gold, teilweise emailliert, hohl mehrteilig gefertigt, die Chiffre im Medaillon jeweils separat aufgelegt, am Halsbandstück. SMK12 O24, OEK21 2976, 58 x 54 mm, 39,3 g m.B. Schönes Kreuz mit großer Ausstrahlung. Zustand: I-II
Ausruf: 1200.00 Euro
LosNr.: 202
Württemberg: Friedrichsorden, Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern - Zinser. Gold, hohl gefertigt, teilweise emailliert, die Schwerter starr auf dem oberen Kreuzarm befestigt, am kurzen Bandstück. Hofjuwelier Carl Zinser lieferte Ende 1914 insgesamt 300 Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwerter von bester Qualität - wovon das angebotene Exemplar Zeugnis abliefert. Zustand: I
Ausruf: 400.00 Euro
LosNr.: 204
Württemberg: Friedrichsorden, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, im Etui. Silber, das mehrteilige Medaillon vergoldet und emailliert, die Schwerter mittels Ösen aufgehängt, am Bande, im blauen Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, auf dem Boden Etikett der Königl. Münze, Stuttgart. Zustand: II
Ausruf: 150.00 Euro
LosNr.: 205
Württemberg: Friedrichsorden, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern - Wennberg. Silber, das Medaillon in Gold, teilweise emailliert, die goldenen Schwerter mittels Scharnieren am oberen Kreuzarm befestigt, mit Bandstück. Juwelier Otto Wennberg lieferte von 1903 bis 1914 ca. 480 Ritterkreuze in beiden Klassen an die Ordenskanzlei. Zustand: II
Ausruf: 150.00 Euro
LosNr.: 211
Württemberg: Militär-Verdienst Medaille, Wilhelm II., in Gold des Uffz.d.R. J. Abele, 4. FAR 49. Silber vergoldet, am Bande, dazu die zweiteilige Feldschnalle sowie Trägerfoto mit angelegtem EK1 und der maschinengeschriebenen Aufzeichnung, aus der hervor geht, dass dem Träger die verliehene Medaille beim Einmarsch der Fanzosen gestohlen worden ist und es sich hierbei um ein durch ihn privat beschaftes Ersatzexemplar handelt. Abele wurde als Unteroffizier d.R. am 11. Januar 1918 bei der 5./ FAR 49 mit der Medaille beliehen. Der Einlieferer hat die Medaille von der Ehefrau des Beliehenen erhalten. Zustand: II
Ausruf: 25.00 Euro