LosNr.: 1126
Kniestück eines jungen Mannes. Öl auf Leinwand, Kniestück eines jungen Mannes im schwarzen Frack, in der Rechten ein paar weiße Handschuhe haltend, mit Goldring, der einen grünen Stein aufweist, im aufwendig verzierten vergoldeten Rahmen, hängefertig gerahmt. Ges. ca.: 45 x 39 cm. Zustand: I-II
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 1129
Habraken, Johannes (Hans): Stilleben mit Kupfertopf, Eiern und Zwiebel. Öl auf Malerplatte, detailgetreu gemalt, li.u. signiert H.HABRAKEN, hängefertig gerahmt. Ges. ca.: 81 x 91 cm. Anbei Certificaat van Echtheid in Kopie, datiert 15-12-2003 sowie Lebenslauf in Kopie. Zustand: I-
Ausruf: 300 Euro
LosNr.: 1131
Kujau, Konrad (1938-2000): Selbstporträt mit Adolf Hitler. Aquarelliert und mit Akryl gehöhtes Selbstporträt, welches von dem Porträt mit Schirmmütze Adolf Hitlers überragt wird, re.u. signiert und datiert Kujau 83. Blatt ges. ca.: 39,5 x 29,5 cm. Im Jahre 1983 wurde er durch den Verkauf der "Hitler-Tagebücher" an den Stern bekannt, welcher sich zu einem der größten Presseskandale der Nachkriegsgeschichte mauserte, nachdem bekannt wurde, dass Konrad Kujau die Tagebücher gefälscht hatte. Zustand: I-II
Ausruf: 750 Euro
LosNr.: 1132
Kujau, Konrad (1938-2000): Mappe mit Zeichnungen - 6 Exemplare. Je Zeichnungen auf dem Briefpapier der Hotels, in welchen Kujau zu diesem Zeitpunkt sich aufgehalten hat, anbei die Bestätigung des Hotels, dass er auch Gast in Ihrem Hause war, sowie in Kopie Auszug aus seinem persönlichen Planer hierzu. Werke: - Ulm - 1993, Maritim Hotel, - Hamburg - 1991, Europäischer Hof, - Berlin - 1994, Hotel Berlin, - Frankfurt - 1991, Grand Hotel, - Weimar - 1999, Dorint Hotel, - Löbau - Hotel (ohne weitere Angaben). In Mappe, dazu weitere Fotos von Konrad Kujau. Im Jahre 1983 wurde er durch den Verkauf der "Hitler-Tagebücher" an den Stern bekannt, welcher sich zu einem der größten Presseskandale der Nachkriegsgeschichte mausserte, nachdem bekannt wurde, dass Konrad Kujau die Tagebücher gefälscht hatte. Zustand: II
Ausruf: 400 Euro
LosNr.: 1142
Riesiger Prunkteller - Ø 92,5 cm. Weiß glasiert, Spiegel mehrfarbig dekoriert, im Zentrum Hirten Szene in blau weißer Malerei, signiert F. Moreau Berghem, umgeben von aufwendiger mehrfarbigem Dekor im floralen Stil, rückseitig signiert und nummeriert, Wandaufhängung. Ø 92,5 cm. Zustand: I-
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 1152
Toikka, Oiva (1931-2019): Goldtaube "Kultakyyhky" - Jahresvogel 2001. Überfangglas, bernsteinfarbener Körper, bordeauxroter Schnabel, Flügel und Hautp mit grün-grauen Aufschmelzungen, teilweise irisiert, Boden mit Herstelleretikett und sandgestrahlter Künstlersignatur sowie Jahreszahl, in Karton. Ca.: 15 x 21 x 11 cm. Zustand: I
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 1160
Bernstein: Konvolut. 1.) Briefbeschwerer mit mehr als 600g der aus der sog. "Blauen Erde" an der Samlandküste (vor Ostpreussen) stammt und dort im Bernsteinwerk Palmnicken in einer Tiefe von 50-100m gefunden wurde (wohl um 1880), 2.) Press-Bernstein Buddha, 3./6.) Bernstein Kette. Interessantes Lot. Nr. 1 wie auch 2 entstammen dem vormaligen Nachlass des Direktors der Bernsteinwerke Palmnicken Bergrat E.M. Schriftstück hierrüber anbei. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 1194
China: Silber Aschenbecher - Shanghai 1913. Silber, rechteckig, floral verzierter Rand, im Feld Namensgravuren, Shanghai Januar 1913, mit plastisch aufgesetztem Drachenhaupt, im Boden gepunzt YOK SANG sowie chinesische Marke. Ges. ca.: 127 g. Dazu silberner Pokal mit aufwendiger chinesischer Gravur. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 1208
Deutsches Archäologisches Institut (DAI): Mitgliedsurkunde für den Kunsthistoriker Bruno Molajoli. Vordruck, ausgestellt im Jahre 1939, OU Präsident Martin Schede, hinter Glas gerahmt. Dazu Lebenslauf. Ges. ca.: 54 x 38 cm. Die städtische Pinakotek in Fabriano is nach Bruno Molajoli benannt. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro