LosNr.: 1186
Dix, Otto (1891 - 1969): Selbstbildnis VII 1948 - Lithographie Druckprobe. Lithographie auf Bütten, bez. Druckprobe, im Stein WV Karsch 159, mit Passepartout hinter Glas hängefertig gerahmt. Plattenmaß ca.: 47,5 x 37 cm / ges. ca.: 66,5 x 51,5 cm. Das Werk erschien im Jahre 1948 in einer Auflage von nur 31 nummerierten Exemplaren. ex Benefiz Kunstauktion zugunsten der Stiftung für die Diakoniestation, 12.10.2024, Los 11. Auktionskatalog hierzu anbei. Zustand: I-II
Ausruf: 1000 Euro
LosNr.: 1187
Dregger, F.: Familien-Idylle mit Kind. Öl auf Holz, re.u. signiert F.Dregger, detailliert gemalte Szene einer Familie die in der Stube am Feuer zusammenkommt, die Eltern betrachten das Spiel des Großvaters mit dem Enkelkind, im aufwendig verzierten Rahmen. Ges. ca.: 53 x 63 cm. Zustand: I-
Ausruf: 120 Euro
LosNr.: 1189
Grossert, Michael (1927-2014): Print "Ohne Titel". Print in blauen Farben gehalten, eigenh. Signiert M. Grossert 1984, hinter Glas gerahmt. Ges. ca.: 63 x 78 cm. Dazu Kruck, Christian: Landschaft Farblithographie sowie Damen Farblithographie, je hinter Glas gerahmt. Zustand: II
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 1190
Gude, Hans Fredrik (1825-1903): Ausfahrendes Fischerboot - 1888. Aquarell, li.u. monogrammiert HFG und datiert 1888, hinter Glas mit Passepartout gerahmt, rückseitig umfangreiche Vita des Künstlers sowie Etikett des Kunsthaus Bühler, Stuttgart-O mit Bezeichnung des Werks. Ges. ca.: 31,5 x 25,5 cm. Zustand: I-II
Ausruf: 300 Euro
LosNr.: 1192
Kuhnert, Friedrich Wilhelm Carl (1865-1926): Wasserbüffel in der Savanne. Öl auf Leinwand, Wasserbüffel in der Savanne äsend, im Hintergrund Affenbrotbaum und Zebra Herde sowie von Wolken umschlungen der Kilimandscharo, re.u. signiert C.W. Kuhnert, hängefertig gerahmt. Ges. ca.: 37,5 x 49,5 cm. Das Gemälde wurde vom Künstler selbst direkt den Ur-Großeltern des Einlieferers vermacht. Zustand: I-II
Ausruf: 1850 Euro
LosNr.: 1193
Lieblang, A.: Blick vom Schillerplatz auf das alte Rathaus von Stuttgart 1920. Öl auf Leinwand, eine kleine Beschädigung, li.u. signiert A. Lieblang, Stuttgart, 1920, gerahmt. Ges. ca.: 81 x 68 cm. Altersentsprechender Zustand, Blick vom Schillerplatz aus den Häuserfronten entlang in Richtung des alten Rathauses im Herzen Stuttgarts. Zustand: II-
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 1197
Neumann, Gerhard Daniel (1934): Bronze "Zum Jahr 1980". Bronze, teils patiniert und durchbrochen gefertigt, auf der Unterseite bez. ZUM JAHR 1980, IHR G. DANIEL NEUMANN sowie Selbstporträt. Ges. ca.: 27,5 x 23 cm. Neumann arbeitet bei Hamburg sowohl als Bildhauer als auch als Künstler im graphischen Bereich. Zustand: I-II
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 1211
Dietz, Claudia (1967): Ohne Titel. Sandstein, farbig gefasst, mit angedeuteten Augen. Höhe ca.: 19,5 cm. Dazu Werks-/Ausstellungsverzeichnis der Künstlerin. Dietz arbeitet als freiberufliche Gestalterin und Bildhauerin und hat ihr Atelier in Eberdingen, Kreis Ludwigsburg bei Stuttgart. Zustand: I-II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 1213
Hussmann, Albert Hinrich (1874-1946): Trabendes Fohlen. Bronze, dunkel patiniert, auf ovaler Plinthe, re. signiert "Albert Hinrich Hussmann", auf rechteckigem Steinsockel. Höhe ges. ca.: 31 cm. Deutscher Bildhauer, er erhielt eine Professur an der Berliner Akademie und unterhielt ein eigenes Atelier. Hussmann gehört zum Kanon der bedeutendsten Tierplastikern des 20. Jahrhunderts. Siehe auch Thieme-Becker 17, S. 182. Zustand: I-II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 1227
IWC: Da Vinci Chronograph - Ewiger Kalender - GOLD. Da Vinci Perpetual Calendar, Automatic Werk, Kal. 79061, 13 1/4 lig., 39 Steine, Flachspirale, Zeigerstellung à Tirage, Gehäuse in 18 Karat Gelbgold, mit 18 Karat Gelbgold Gliederarmband, ausgeliefert am 18. April 1990, dazu das Original Etui sowie ein großes Holz Präsentationsetui, anbei ebenfalls Zertifikat von IWC Schaffhausen zur angebotenen Uhr aus dem Jahre 2021, Besitzurkunde und Übersendungsschreiben an die verkaufende Niederlassung. Zustand: I-
Ausruf: 7500 Euro
LosNr.: 1229
Orientalische Pendule - Frankreich um 1860. Schlichter, gestufter Sockel mit geradliniger Verzierung, ein orientalisch gekleidetes Pärchen in angeregt lasziver Unterhaltung das Zifferblatt einrahmend, die Szene selbst auf einem Teppich mit feinem Faltenwurf stattfindend, Fadenaufhängung, Pendel und Schlüssel anbei. Höhe ges. ca.: 48 cm. Zustand: I-II
Ausruf: 600 Euro
LosNr.: 1235
GOLD Ring - 5 Exemplare. 1.) Nofretete, mit floral verzierter Ringschiene, 333 gepunzt, 2.) Rauchquarz in Kissenschliff, Ringschiene 333 gepunzt, 3.) Goldring, offene Ringschiene, 333 gepunzt, 4./5.) Goldener Ring, je mit rotem Mittelstein, flankiert von Perlen, ungepunzt. Ges. brutto ca.: 10,8 cm. Zustand: II
Ausruf: 150 Euro
LosNr.: 1238
Bayern: Silber Becher zur Silbernen Hochzeit der Bewohner des Schloss Freienfels, gegeben durch die Nachbarn vom Schloss Oberaufsess - 1889. Silber, fein gravierter, aufwendiger Wappenschild mit Dedikation "Zur Freundlichen Erinnerung an Schloss Oberaufsess" / "Den lieben Nachbarn in Schloss Freienfels zur Silbernen Hochzeit 1889", der Boden mehrfach gepunzt ED. WOLLENWEBER, 800, Halbmond, Krone und Wappenschild. Höhe ges. ca.: 13 cm. Die Schlösser befinden sich in Oberfranken zwischen Bamberg und Bayreuth und stehen noch heute. Siehe auch Los Nr. 1015 und 1269. Zustand: II
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 1243
Markgrafschaft Mähren - Verdienstmedaille auf dem Gebiet der Landwirtschaft, Bronze, im Etui. Bronze, Avers: Germania vor Landschaft / Revers: Dedikationsinschrift, im weinroten Lederetui auf dem Deck golden aufgeprägt DEUTSCHE SECTION LANDES-CULTURRATH für die MARKGRAFSCHAFT MÄHREN, rotes Innenfutter und Inlay mit Aussparung für die Medaille. Zustand: I-II
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 1244
Sammlung Notgeld und Inflationsgeld. Album mit zumeist sehr schönen Scheinen, u.a. Helgoland, Würzburg, Lindenberg i. Allgäu, Göttingen, Hamelburg, Aschaffenburg, Coesfeld, Deggendorf, Donauwörth, Nürnberg, Bad Kissingen, Kitzingen, Fürth, Frankfurt a.M., Stuttgart, München, etc. sowie Reichsbanknoten. Schöne, umfangreiche Sammlung. Zustand: I-II
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 1262
International: Sammlung Münzen und Medaillen, im Etui. 1.) Baden: Carol Guilelm, 2.) Schweiz: 20 Fr. 1998, in Kapsel, im Etui, 3./5.) Daimler Benz Medaille, 6.) Lübeck: Replik Schautaler des 17. Jhdts, 7.) 1200 Jahre Unterrixingen, im Etui, 8.) Kroatien: Replik Medaille 1242, im Etui, 9.) 10 Euro, 2007, gekapselt, 10.) Legion Etrangere, Camerone Medaille. zumeist SILBER. Zustand: I-II
Ausruf: 80 Euro
LosNr.: 1281
Bijagos, Guinea-Bissaus: Kuh Maske. Holz, farbige Fassung, Augen mit Nägeln als Pupillen, eingesetzte geschnitzte Hörner, ebenfalls aus Holz und mit Nägeln fixiert, der Unterkiefer beweglich aufgehängt, dieser mit neuzeitlicher Nylonschnur befestigt. Höhe ohne Hörner ca.: 54 cm. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 1282
Dogon, Mali: Toguna Stütze - Teil. Holz-Stamm-Teil, beschnitzt mit einem Krokodil sowie zwei Sekretäre, das Holz professionell auf schwarzer Metallhalterung montiert. Höhe ges. ca.: 149 cm. Bei der Toguna handelt es sich um ein Gemeinschaftsgebäude der Dogon, welche dieses als Treffpunkt der Dorfgemeinschaft nutzen, gleichzeitig aber auch als Ort für Versammlungen und zur Rechtssprechung. Zustand: II-
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 1284
Guro, Elfenbeinküste: Zoomorphe Maske. Holz, farbige Fassung, die Lichter aus Spiegeln, diese teils blind, Stirn und Nase mit langem Tierhaar verziert, der Unterkiefer beweglich, am Scheitelende mit Lederband beweglich verbunden, grobes Leinengewebe in Resten vorhanden, das sicher sicherlich weit über die zwei Handhaben erstreckte und so dem Akteur der Maske eine gewisse Unsichtbarkeit verschaffte. Am Riecher sowie an einer Stelle des Unterkiefers alte Fraßspuren. Länge inkl. Handhaben ges. ca.: 47 cm. Zustand: II
Ausruf: 100 Euro
LosNr.: 1287
Yoruba, Nigeria / Benin: Weissagungsschale. Holz, zentrale glatte Fläche, der breite Rand mit verschiedenartig dekorierten Feldern, von einer anthropomorphen Gestalt überhöht. Ca.: Ø 35 cm. Dazu ein weiteres rechteckiges Exemplar mit den Abmaßen ca.: 21 x 36 cm. Zustand: II
Ausruf: 50 Euro
LosNr.: 1291
Heister, Laurentius (Lorenz): Compendium Anatomicum und Chirurgie, in welcher Alles was zur Wund-Artzney gehöret. 1.) Compendium Anatomicum: Nürnberg / Verlegts Georg Christoph Weber 1721, 2.) Chirurgie, in welcher Alles was zur Wund-Artzney gehöret: Nürnberg, Bey Gabriel Nicolaus Raspe, 1762. Zustand: II-
Ausruf: 200 Euro
LosNr.: 1293
Fächer ca. 1890: Bürgerliche Szenerien. Holz durchbrochen vergoldet und farbig gefasst, mit floralem Rosendekor. Papierblatt sehr farbig mit diversen bürgerlichen Szenerien, teils lädiert. Im Rahmen hinter Glas, mit Sprung. Äußerst dekorativ. Ca.: 61 cm x 36 cm Zustand: III
Ausruf: 100 Euro